Montag, 23. Dezember 2024

Syrien: Betäubt und drogiert im Freudentaumel? Bleibt Assads Drogenherstellung Staatseinkommen?

Damaskus        Foto: NN


Syrien ist seit einem Jahrzehnt in eine komplexe Krise verwickelt, geprägt durch militärische Interventionen, Flüchtlingsströme, Extremismus und Desinformation. Darüber hinaus hat sich Syrien zu einem der weltweit führenden Narco-(Drogen-)Staaten entwickelt. An der Grenze zu Israel, Jordanien und Libanon findet man etliche Labore bzw. Produktionsstätten. 

Am 1. Juli 2020 beschlagnahmten italienische Hafenbehörden 84 Millionen Tabletten des synthetischen Betäubungsmittels Captagon im Wert von 1,1 Milliarden USD auf Schiffen aus Syrien. Dieses Ereignis lenkte die Aufmerksamkeit auf die wenig verstandenen Aspekte der Drogenproduktion und des Drogenhandels im Syrienkonflikt. 

Seit 2018 hat sich der Drogenhandel in Syrien ausgedehnt, während konventionelle wirtschaftliche Aktivitäten zurückgegangen sind. Dies hat den Drogenprofiteuren, die mit dem Regime von Präsident Bashar al-Assad und seinen Verbündeten verbunden sind, neue Möglichkeiten eröffnet. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, den Drogenhandel in der Nachkriegszeit zu bekämpfen.

Syrien ist zu einem Narco-Staat geworden mit zwei Hauptdrogen: Haschisch und Captagon. Die Soldaten und Kämpfer aller Richtungen konsumierten und konsumieren fleißig mit, der Rest mit Milliardenwert geht ins Ausland, vor allem Europa. Syrien ist das globale Zentrum der Captagon-Produktion, die technisch anspruchsvoller geworden ist. 2020 erreichten Captagon-Exporte einen Marktwert von mindestens 3,46 Milliarden USD.

Die Konsolidierung der territorialen Kontrolle hat es dem Assad-Regime und seinen Verbündeten ermöglicht, die Hauptnutznießer des Drogenhandels zu werden. Der Drogenhandel manifestiert den Konflikt in Syrien, untergräbt die Rechtsstaatlichkeit und behindert die wirtschaftliche Erholung. Darüber hinaus destabilisiert er Nachbar- und Regionalstaaten, die zusätzliche gesellschaftliche und rechtliche Lasten tragen müssen.

Starke Drogenproduktion und florierender Handel international zeigen die wichtige Rolle Syriens im Drogenbereich. Lösungen sind schwer zu verwirklichen. Nur gezielte Ausschaltung der Drogenproduktion würde alles beenden. Die Nachfrage ist aber hoch und spült Milliarden in die Kassen der syrischen Verkäufer. Wird das neue Syrien die Produktion aufrechthalten?

Die Anwerbung, Beförderung, Verbringung, Beherbergung oder Aufnahme von Produktionsmitarbeitern durch Gewalt, Betrug oder Nötigung zum Zwecke der Ausbeutung könnte auch weiterhin stattfinden. Es gibt keine Antworten.

Diese Ausbeutung hat Züge des Menschenhandels, kann Zwangsarbeit, sexuelle Sklaverei oder andere Formen der kommerziellen sexuellen Ausbeutung umfassen. Sie wird als schwere Verletzung der Menschenrechte und als eine Form der modernen Sklaverei betrachtet. Wer freiwillig dort arbeitet oder mithelfen muss ist unklar. Die Produktion wird eher nicht ruhen.

Für internationale (Geld-)Geber, politische Entscheidungsträger und Hilfsorganisationen umfasst der syrische Narco-Staat zwei Probleme: der vom Regime kontrollierte Drogenhandel und die sozialen Kosten des Drogenkonsums in Syrien und in Europa. Der Drogenhandel in Syrien kann wahrscheinlich nicht gestoppt werden, solange der Staat daran festhält. Ob die neue Regierung einen anderen Weg gehen wird?

Eine Schadensminderungsstrategie, die auf psychische Gesundheit und Unterstützung bei Konflikttraumata statt Konsum basiert, könnte ein effektiver Anfangspunkt dort wie hier sein, bleibt jedoch nur eine Teillösung. 

Der stark gewachsene Drogenexport ist eine Folge des langwierigen Konflikts, der im Moment ruht und vorüber zu sein scheint. Eine verbesserte Koordination mit regionalen Behörden kann die destabilisierenden Auswirkungen mindern. Politische Entscheidungsträger sollten die Ziele im Zusammenhang mit indirekter Narco-Finanzierung und den sozialen Auswirkungen des Drogenkonsums betrachten.

Vor allem gilt es, die Exporte zu beenden, wenn man nicht will, dass auch das neue Syrien durch Drogenhandel lebt und den Westen schädigt. Die Drogenrouten gehen in der Mehrzahl über Libanon, Jordanien, Italien und werden von der Hisbollah mitorganisiert. Die Nachfrage ist in den direkten Nachbarstaaten, einschließlich Israel, aber auch in ganz Europa oder Übersee vorhanden.
 
(Quelle: Die syrische Wirtschaft im Krieg. Captagon, Haschisch und der syrische Narco-Staat)

Samstag, 21. Dezember 2024

2024 - 75 Jahre NATO - unser Sicherheitsgarant in Europa

Schweden feiern in Lappland
Foto: David Kristiansen


Das Jahr 2024 war ein bedeutsames Jahr für die NATO, in dem das 75-jährige Jubiläum mit zahlreichen wichtigen Ereignissen gefeiert wurde:

Schweden trat offiziell der NATO bei und markierte den Anlass mit ihrer traditionellen 'Julgransflygning' (Weihnachtsbaum-Formation der Luftwaffe) und einer spontanen Lagerfeuerfeier in Finnisch-Lappland. Das Jahr begann mit der größten NATO-Übung seit Jahrzehnten, an der 90.000 Soldaten aus allen 32 Bündnispartnern teilnahmen.
Anlässlich des bald dreijährigen Jubiläums der russischen Invasion bekräftigte die NATO ihre Unterstützung für den Erfolg der Ukraine auf dem Schlachtfeld. Die schwedische Flagge wurde zum ersten Mal am NATO-Hauptquartier gehisst, und das 75-jährige Jubiläum des Nordatlantikvertrags wurde gefeiert.
Jens Stoltenberg wurde von Mark Rutte als NATO-Generalsekretär abgelöst, der sofort weitere Unterstützung für die Ukraine versprach und neue strategische Prioritäten für das Bündnis festlegte. 

 Die NATO schrieb zahlreiche zivile Stellen aus und bot neue Herausforderungen für diejenigen, die der Organisation beitreten möchten. Im Laufe des Jahres blieb die NATO eine verlässliche Kraft, die die Sicherheit und Freiheit ihrer Mitglieder gewährleistete, während sie ihre reiche Geschichte feierte und die Zukunft plante. Das Jahr gipfelte in festlichen Feierlichkeiten und Reflexionen über das anhaltende Erbe des Bündnisses.

Entstehung

Die NATO (North Atlantic Treaty Organization) wurde am 4. April 1949 
gegründet. Sie entstand als Antwort auf das Expansionsstreben der Sowjetunion
nach dem Zweiten Weltkrieg und sollte die westeuropäischen Länder
vor möglichen militärischen Bedrohungen schützen
.

Beteiligte Staaten

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten 12 Länder: Belgien, Kanada,
Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, die Niederlande,
Norwegen, Portugal, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.
Im Laufe der Jahre wuchs die Mitgliedschaft auf
32 Staaten an,
darunter auch ehemals neutrale Staaten wie Finnland und Schweden,
die 2023 bzw. 2024 beitraten.

Ziele

Die Hauptziele der NATO sind die Abschreckung und Verteidigung
ihrer Mitgliedstaaten. Nach dem Ende des Kalten Krieges hat
sich die NATO auf friedenserhaltende und friedensschaffende
Missionen und Operationen fokussiert
.

Gemeinsame Resolutionen

Im Laufe der Jahre hat die NATO zahlreiche Resolutionen verabschiedet,
um auf neue Sicherheitsherausforderungen zu reagieren.
Ein bedeutender Meilenstein war das neue Strategische Konzept,
das auf dem Gipfel in Madrid 2022 beschlossen wurde
. 
Dieses Konzept bezieht sich auf die veränderten Sicherheitsverhältnisse
in Europa nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Aufbau bis heute

Die NATO hat sich im Laufe der Jahre verändert und angepasst. Sie umfasst
heute eine politische und eine militärische Ebene
Die politische Ebene
ist für die Strategie und politische Ausrichtung des Bündnisses
verantwortlich, während die militärische Ebene die Kommando- und 
Streitkräftestrukturen, Einsätze und Missionen koordiniert.

Herausforderungen und Reaktionen

Die NATO hat zahlreiche Herausforderungen gemeistert, darunter 
den Kalten Krieg, den internationalen Terrorismus und die jüngsten Spannungen mit Russland. Die Allianz hat sich als wandlungsfähig erwiesen
und ist weiterhin ein wichtiger Eckpfeiler der Sicherheit in Europa

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Die Ukrainer sind Waffenspezialisten und können schlagkräftige Systeme produzieren

Paljanytsja

Die Waffenlieferung für die Ukraine kann stark modifiziert und verbessert werden, indem kompatible nationale Produkte aus der jeweiligen Rüstungsindustrie des Spenders sowie weitere "nationale Systeme" der Ukraine und fremde Hilfe bei der Herstellung zusammentreffen. Nationale Systeme und Produkte sind oft schneller verfügbar, da keine langen Lieferketten über Grenzen hinweg erforderlich sind. Kompatible Produkte erleichtern Wartung, Ersatzteilversorgung und Schulung, da die Systeme den Empfängern bereits bekannt sind. Unterstützung bei der Herstellung kann dazu beitragen, dass das Empfängerland selbst in der Lage ist, diese Systeme zu produzieren, was langfristige Unabhängigkeit und Stabilität fördert. Die Verwendung kompatibler Systeme erleichtert die Zusammenarbeit und Integration mit den vorhandenen militärischen Kapazitäten des Empfängerlandes.

Dieser Ansatz kann die Effektivität der Unterstützung maximieren und die Resilienz der Verteidigungsstrukturen erhöhen. Es ist wichtig, dass internationale Partner zusammenarbeiten, um diese Art von Unterstützung zu koordinieren und zu optimieren.

Es ist nichts anderes als nationale Rüstungsgüter zu priorisieren. Dies würde nicht nur die Verfügbarkeit und Wartung der Waffen erleichtern, sondern auch die eigene Rüstungsindustrie stärken. Eine gut aufgestellte Rüstungsindustrie könnte zudem Arbeitsplätze schaffen und die technologische Weiterentwicklung im Land vorantreiben.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Balance zwischen einer effektiven Verteidigung und internationalen Verpflichtungen zu finden. In einer globalisierten Welt ist Zusammenarbeit entscheidend, um gemeinsame Sicherheitsziele zu erreichen.

Um die Ukraine effektiv zu unterstützen, sollten wir auf eine mehrgleisige Strategie setzen. Nationale Produktion und Lieferung von Rüstungsgütern, auch in der Ukraine selbst sind definitiv ein wichtiger Baustein, da sie logistische Vorteile und eine schnellere Verfügbarkeit bieten.

Es ist auch entscheidend, dass wir diese Anstrengungen mit einer nachhaltigen Strategie kombinieren, die sowohl auf militärische als auch auf zivile Unterstützung abzielt. Die Koordination mit internationalen Partnern für den Technologietransfer und die gemeinsame Produktion von Verteidigungssystemen helfen allen Seiten. Die Zivilgesellschaft und Bevölkerung sollte durch humanitäre Programme unterstützt werden und die internationalen Bemühungen verstärkt, um den Widerstand gegen den Aggressor zu verbessern.

Die Ukraine kann zu einem Herstellungsort von Qualitätswaffen werden in Ergänzung zu amerikanischen und europäischen Systemen. Sie muss nur in die Lage versetzt werden, ihre Waffen auch verkaufen zu dürfen
Paljanytsja, Neptun und andere Raketen, Drohnen, Lasersysteme sind nur Beispiele, unbemannte Fahrzeuge und Boote u.v.m. sprechen für sich.


Syrien: Widersprüche und anhaltende Auseinandersetzungen - Türkei in der Kurdenverfolgung

Den Eingang des Museumsgebäudes in Damaskus bildet
das monumentale Tordes 
Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi
aus dem 8. Jahrhundert.  (Wiki)


Die Vielzahl an involvierten internationalen Akteuren in Syrien macht die Situation extrem kompliziert. Jeder Akteur verfolgt seine eigenen Interessen und Agenden, was zu einem vielschichtigen und oft widersprüchlichen Konflikt führt. Neben der syrischen Regierung und  Oppositionsgruppen sind auch Länder wie die USA, Russland, die Türkei, Iran und mehrere europäische Staaten involviert. Zusätzlich spielen kurdische Milizen und dschihadistische Gruppen eine Rolle.

Diese komplexen Dynamiken erschweren diplomatische Bemühungen und die Schaffung eines stabilen Friedens erheblich. Die Einbeziehung internationaler Organisationen wie der UN ist entscheidend, um eine langfristige Lösung zu finden. Doch dies erfordert immense Koordination, Kompromissbereitschaft und politischen Willen aller Beteiligten.

Die Türkei beispielsweise ist in der Vergangenheit sowohl gegen kurdische Gruppen als auch gegen den IS vorgegangen. Allerdings gibt es Berichte, dass die Türkei in einigen Fällen sogar dschihadistische Gruppen unterstützt hat, die mit dem IS in Verbindung stehen. Dies führt zu einer widersprüchlichen Situation, in der die Türkei einerseits gegen den IS kämpft, andererseits aber auch kurdische Gruppen angreift, die ebenfalls gegen den IS kämpfen. Dahinter steckt das Stammesdenken der Beteiligten, die durchaus mit Feinden gegen wichtigere Feinde paktieren können. (telepolis.de)

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verfolgung und Tötung von Kurden keine Rechtfertigung hat und international stark kritisiert wird. Die Türkei sieht kurdische Gruppen wie die PKK als Bedrohung für ihre nationale Sicherheit, was zu diesen militärischen Aktionen führt. Dieses Feindbild muss abgeschafft werden, es ist lediglich ein Motor für die Politik Erdogans. (Gießener Allgemeine)

Einzelne Staaten und internationale Organisationen sollten Druck auf die Türkei ausüben, um sicherzustellen, dass sie internationales Recht respektiert und Menschenrechtsverletzungen unterlässt. Diplomatischer Druck, Sanktionen und internationale Verurteilungen sind einige der Mittel, die eingesetzt werden können, um solche Aktionen zu stoppen.

Jeder Mensch hat das Recht auf ein sicheres und würdevolles Leben, unabhängig von seiner ethnischen Herkunft. Die internationale Gemeinschaft muss sicherstellen, dass diese Rechte gerade auch bei Kurden respektiert und dass Maßnahmen ergriffen werden, um  Menschenrechtsverletzungen zu verhindern. 

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Syrien: Eskalation durch Luftangriffe auf syrische und russische Schiffe

Den Eingang des Museumsgebäudes in Damaskus bildet
das monumentale Tor des 
Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi
aus dem 8. Jahrhundert. (Wiki)



Die Lage in Syrien ist derzeit äußerst angespannt. Nach dem Sturz von Baschar al-Assad haben Rebellengruppen die Kontrolle über Damaskus übernommen, und Assad ist nach Moskau geflohen. Die islamistische Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) arbeitet an einer Übergangsregierung und hat eine Generalamnestie für alle Wehrpflichtigen verkündet. (1)

Israel hat in den letzten Tagen Hunderte von Luftangriffen auf syrische Militärziele durchgeführt, um strategische Waffensysteme zu zerstören und zu verhindern, dass sie in die Hände von Extremisten fallen. (2) Diese Angriffe haben zu erheblichen Zerstörungen geführt, darunter die Vernichtung von Chemiewaffenlagern und Langstreckenraketen. Auch der syrische Hafen wurde angegriffen und neben den syrischen Schiffen auch russische getroffen. Russland hat daraufhin seine Schiffe in Sicherheit gebracht. Israelische Bodentruppen sind Berichten zufolge bis in die Nähe von Damaskus vorgedrungen, um eine Pufferzone zu den Golanhöhen einzurichten. (3)

Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen mit Sorge. UN-Experten kritisieren die israelischen Angriffe als Verstoß gegen das Völkerrecht. Gleichzeitig betonen westliche Staaten wie Deutschland und Frankreich die Notwendigkeit, die territoriale Integrität Syriens zu bewahren und einen inklusiven politischen Prozess zu unterstützen. (1)

Die Lage bleibt unübersichtlich, und es ist unklar, wie sich die Machtverhältnisse in Syrien und im Nahen Osten weiterentwickeln werden. Die Rolle externer Akteure und deren Einfluss auf die Dynamiken in der Region werden eine Rolle spielen. Die internationale Gemeinschaft bleibt bislang gespalten, was die Unterstützung und die Maßnahmen zur Lösung der Krise betrifft. (4)

(1) ZDF
(2) ZDF
(3) op-online
(4) FOCUS online

Dienstag, 10. Dezember 2024

Die Lage der Landkreise und Gemeinden im Dezember 2024

Eine Aussage von Landrat Achim Brötel gegenüber der WELT. Achim Brötel ist seit September 2024 Präsident des Deutschen Landkreistags. Er spricht von 80% der Landkreise im Defizit.


"Der Landkreistag hat in diesem Jahr ein Defizit von 2,6 Milliarden Euro für die Landkreise vorhergesagt. Das wäre eine noch nie dagewesene Größe. Insbesondere in unseren Sozialhaushalten reichen die Ansätze vielfach nicht aus. Die Kreise stehen deshalb vor einem Rekorddefizit – und das nicht, weil wir ein Einnahmeproblem hätten, sondern weil uns schlicht die gesetzlich verordneten Ausgaben erdrücken. Die Politik in Berlin diskutiert über Forderungen. Bei uns kommen hingegen die Rechnungen dafür an. Darüber gibt es dann nichts mehr zu diskutieren. Wir müssen unsere Pflichtaufgaben schultern, beispielsweise Sozialleistungen auszahlen – und zwar ohne Verzug, zu hundert Prozent und egal, wie die eigene Kassenlage ist."

Institut der deutschen Wirtschaft (IW): Deutschlands Wirtschaft kommt nicht aus den Startlöchern

 


IW-Konjunkturprognose für 2025: 0,1 Prozent


Hohe Kosten, politische Unordnung und viele Unsicherheiten: Die deutsche Wirtschaft kommt 2025 nicht aus der Krise, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auch die Arbeitslosigkeit dürfte weiter steigen.


(IW) Es hat etwas von einem Déjà-vu: Ein neues Jahr bricht an, die wirtschaftlichen Probleme und Lasten bleiben dieselben. Nach der neuen IW-Konjunkturprognose wird die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr nur um mickrige 0,1 Prozent wachsen – und das nach zwei Jahren Rezession.

Altbekanntes etwa in der Bauwirtschaft: Fast drei Jahre nach den Energiepreisschocks stehen hohe Bau- und Finanzierungskosten noch immer dem Neubau im Weg. Die Bauinvestitionen sind 2024 um fast vier Prozent gefallen, 2025 wird es mit einem Rückgang von mehr als zwei Prozent nicht besser.
Die Lage der Industrie ist alarmierend: Weil Arbeit und Energie in Deutschland besonders teuer und die Bürokratie besonders umfangreich sind, können die Industrieunternehmen immer weniger mit den Preisen der ausländischen Konkurrenz mithalten. Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind seit 2020 um 40 Prozent gestiegen, die deutschen Exportpreise im gleichen Zeitraum um rund 20 Prozent.
Hinzu kommt die anhaltenden Investitionskrise. Die Ausfälle bei den Bruttoanlageninvestitionen belaufen sich seit Jahresanfang 2020 schon auf rund 210 Milliarden Euro. Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 weniger investieren.
Dazu kommt, dass die politische Landschaft so turbulent ist wie selten zuvor. Nicht enden wollende Kriege und Konflikte, vier neue Jahre Trump, wachsender Protektionismus und geoökonomische Blockbildung und nicht zuletzt das Regierungsvakuum in Berlin: Auf unsichere Zeiten reagieren die Unternehmen mit Zurückhaltung.
Arbeitslosigkeit steigt weiter

All das verunsichert auch die privaten Haushalte: Im Jahresverlauf 2024 lag der private Konsum bislang nur minimal über dem Niveau des Vorjahres. Zwar haben sich Einkommen und Kaufkraft dank hoher Lohnabschlüsse und gesunkener Inflation gut entwickelt. Doch die Menschen halten in der Krise ihr Geld lieber zusammen. Und auch der Arbeitsmarkt macht wenig Hoffnung: Bei einer Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent wird es 2025 schon fast 3 Millionen Arbeitslose geben.

„Das ist schon lange keine konjunkturelle Verstimmung mehr, sondern eine schwerwiegende Strukturkrise“, sagt IW-Konjunkturchef Michael Grömling. „Die kommende Bundesregierung darf keine Zeit verlieren, den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.“ Dazu gehöre eine Unternehmenssteuerreform, Anreize für eine Ausweitung des Arbeitsvolumens, Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung sowie der ernsthafte Abbau von unnötiger Bürokratie.

Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Kolev-Schaefer, Galina / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie / Taft, Niklas, 2024, IW-Konjunkturprognose Winter 2024. Es wird nicht besser, IW-Report, Nr. 45, Köln

Sonntag, 8. Dezember 2024

SYRIEN: Die Rückführung von Syrern sollte beginnen, jetzt entsteht ein neuer Krisenherd der Unsicherheit


Die Situation in Syrien ist äußerst merkwürdig und ungewiss.  Hier wird sich noch viel ereignen. Der syrische Präsident Baschar al-Assad ist Berichten zufolge aus Damaskus nach Moskau geflohen. Vom Radar verschwunden mit einer Iljuschin Passagiermaschine. Er hat Hunderttausende von oppositionellen Syrern (IS-Befürwortern) und andere Menschen auf dem Gewissen. 

Die Rückkehr von 600.000 Syrern aus Deutschland in ihre Heimat ist eine enorme Herausforderung, besonders angesichts der momentan anhaltenden Unsicherheit und Zerstörung im Land. Kann man die Flüchtlinge den Dschihadisten und einer Übergangsregierung überlassen? Sicher sind auch IS-Befürworter unter den Flüchtlingen, aber auch Syrer mit anderer Gesinnung.

[Nachtrag: Die 3 Millionen Syrer, die sich in der Türkei aufhalten, werden wohl bald mehr oder weniger hinauskompromittiert, Hauptsache Rückkehr, so der Weltspiegel vom 09.12.2024.]

Hier müssen wieder internationale Organisationen und die internationale Gemeinschaft zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Rückkehrer in sichere und lebenswerte Bedingungen zurückkehren können. Dies erfordert umfangreiche humanitäre Hilfe, eventuell Hilfe bei Wiederaufbau und Unterstützung bei der Schaffung von Stabilität und Sicherheit. Die Rückkehr der Menschen sollte geordnet und sicher erfolgen, um weitere humanitäre Krisen zu vermeiden. Es ist auch entscheidend, dass die Rechte und Bedürfnisse der Rückkehrer respektiert und unterstützt werden. 

Was wollen die Dschihadisten? Einen IS-Gottesstaat ausrufen? 


Wenn dies alles nun ein Plan Russlands war, die Heimsendung von Flüchtlingen aus Deutschland und Europa zu vermeiden?

Russland lotst bekanntermaßen Flüchtlinge gezielt nach Deutschland, laut SPD-Bundestagsfraktionschef Rolf Mützenich ein Teil der "hybriden Kriegsführung" Russlands, um Europa zu destabilisieren. Wir können annehmen, dass weitere Flüchtlinge aus Syrien über Umwege wie Polen und Belarus nach Deutschland gelangen wollen. Die Belastung der Staatskassen ist Putin sicher recht.
Natürlich fliehen viele dieser Flüchtlinge vor Krieg und Unterdrückung und benötigen Hilfe. Und hier muss man auch Erdogan nennen, der ähnliche Interessen hat und massiv gegen Israel orientiert ist. Die beteiligten türkischen Rebellen haben offensichtlich kein Veto vom Präsident, solche Aktionen zu verfolgen. Wen man auch nicht vergessen darf sind die Kurden im Nordosten, die sehr stark an autonomem Kurdengebiet interessiert sind.

Russland antwortete zunächst mit dem Rückzug eines Kriegsschiffs. Islamisten übernehmen derweil die Macht mit einer Übergangsregierung des letzten Assad-Premiers in Damaskus. Russland hält angeblich noch 10.000 Soldaten in Syrien. Trotz der anhaltenden Herausforderungen und der Konzentration auf den Krieg in der Ukraine blieb Russland seinem Engagement in Syrien treu. Die russischen Streitkräfte unterstützten die syrische Regierung weiterhin militärisch und führten Luftangriffe gegen die Rebellen durch. Assad und seine Familie wurden aktuell in Moskau aufgenommen. Russland unterhält weiterhin eine bedeutende militärische Präsenz in Syrien. Das Land betreibt zwei wichtige Militärstützpunkte: die Luftwaffenbasis Hmeimim in der Provinz Latakia und den Marinestützpunkt Tartus an der Mittelmeerküste.

Serat News 2024

Deutschland hat kürzlich angekündigt, seine humanitäre Hilfe für Syrien zu erhöhen, insbesondere in den von Konflikten betroffenen Gebieten. Die Bundesregierung betont die Notwendigkeit einer politischen Lösung und unterstützt internationale Bemühungen zur Friedensförderung. Die meisten Städte sind völlig zerstört. Es sieht aus wie im Donbass in der Ukraine.
Die Handschrift der Verwüstungen ist deutlich erkennbar.

Israel bleibt skeptisch gegenüber den jüngsten Entwicklungen in Syrien und beobachtet die Situation genau. Die israelische Regierung hat Bedenken hinsichtlich der Nähe der Rebellen zu radikalen Gruppen wie der Hisbollah geäußert und betont die Notwendigkeit, die Sicherheit entlang der Grenze zu gewährleisten. 

Der Iran hat eine erhebliche militärische Präsenz in Syrien aufgebaut. Laut Berichten sind auch etwa 10.000 Soldaten der Iranischen Revolutionsgarden (IRGC) in Syrien stationiert. Zusätzlich unterstützt der Iran verschiedene Milizen und Gruppen wie die Hisbollah und die Nationalen Verteidigungskräfte (NDF). Die iranische Unterstützung umfasst auch Raketen und Drohnen, die an die syrische Regierung geliefert wurden. Überraschenderweise traten iranische Truppen anscheinend gar nicht in Erscheinung. Die heimischen Raketenabschussbasen und Luftkriegseinrichtungen sind auch durch Israel weitgehend zerstört worden. Wieso unterstützte der Iran Assad überhaupt gegen Islamisten?

Der Iran unterstützte das Assad-Regime aus mehreren strategischen Gründen. Erstens sieht der Iran Syrien als wichtigen Verbündeten in der Region und als Teil eines "Widerstandsblocks" gegen westliche und israelische Einflüsse. Zweitens nutzt der Iran Syrien als Korridor, um Waffen und Unterstützung an die Hisbollah im Libanon zu liefern. Drittens möchte der Iran seinen Einfluss in der Region stärken und sicherstellen, dass eine befreundete Regierung in Damaskus an der Macht bleibt.

Der Iran sieht die islamistischen Rebellen andererseits als Bedrohung für seine Interessen und die Stabilität der Region. Er schaute aber anscheinend zu, wie die Angreifer alle wichtigen Punkte eroberten. Die Nähe zum radikalen Islam kann auch verbindend sein.

Die Freudendemonstrationen in westlichen Ländern sind einerseits verständlich, aber andererseits muss Syrien neu aufgebaut werden, und zwar komplett. Es bietet keine Behausungen für Geflohene, nur provisorische, wie Zelte, Container und halbintakte Wohnungen. Die zukünftige Regierung ist noch völlig unklar.

Dienstag, 3. Dezember 2024

Welchen Weg soll der Westen mit der Ukraine gehen?

Bild von Clker-Free-Vector-Images 
auf 
Pixabay

Man kann wild spekulieren, fantasieren, grübeln, im Moment stoppt nichts außer Gegenwehr Putin und seine Todesmission. Der Herrscher will sich als Dolch einbrennen i
n die Herzen der Überlebenden. 

Friedensgespräche im Ukrainekonflikt sind zweifellos wichtig, aber es gibt erhebliche Herausforderungen und Skepsis. Putin hat in der Vergangenheit Friedensverhandlungen gefordert, aber stets unter Bedingungen, die die Ukraine nicht akzeptieren kann, wie den Rückschritt auf territoriale Gebietsansprüche.

Es gibt auch Bedenken, dass solche Gespräche Putin die Möglichkeit geben könnten, seine Position zu stärken und internationale Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Die Ukraine und ihre Verbündeten sind skeptisch, da frühere Versprechen Russlands oft gebrochen wurden. Die russische Industrie produziert sehr einseitig und kriegslastig, man spürt die Intention dahinter. Gleichzeitig besteht Arbeiter- und Angestelltenmangel, die Wirtschaft ist gefährdet. So lange Öl und Gas Geld hereinschwemmen bleibt Russland dennoch handlungsfähig.

Ein Waffenstillstand könnte als Erfolg für Putin gewertet werden, besonders wenn er die Kontrolle über besetzte Gebiete behält. Das ist es wohl, was er sich wünscht. Gleichzeitig könnte ein solcher Schritt Leben retten und weiteres Leid verhindern. Es ist ein Balanceakt zwischen moralischen Prinzipien und pragmatischen Überlegungen.

Internationale Zusammenarbeit und Unterstützung müssen installiert werden, um die Ukraine zu stärken und gleichzeitig diplomatische Lösungen zu suchen.

Plan 1a

Der Friedensplan von Präsident Wolodymyr Selenskyj, der am 16. Oktober 2024 im ukrainischen Parlament vorgestellt wurde, umfasste mehrere zentrale Punkte. Hier sind die wichtigsten Elemente:

  1. NATO-Mitgliedschaft: Selenskyj fordert eine sofortige Einladung der Ukraine zur NATO-Mitgliedschaft, um eine starke Abschreckung gegenüber Russland zu schaffen.

  2. Stärkung der ukrainischen Verteidigung: Dazu gehören Operationen auf russischem Territorium, die Stärkung der Luftverteidigung und die Zusammenarbeit mit westlichen Verbündeten bei der Ausrüstung.

  3. Gebietsverzicht ausgeschlossen: Selenskyj schließt eine Abtretung ukrainischer Gebiete an Russland aus.

  4. Energie- und Ernährungssicherheit: Schutz ukrainischer Kraftwerke und Energieinfrastruktur sowie Wiederherstellung der Getreideexporte.

  5. Freilassung von Gefangenen: Freilassung aller ukrainischen Häftlinge und Deportierter.

  6. Rohstoffe für den Westen: Zugriff westlicher Verbündeter auf wertvolle Rohstoffe der Ukraine, wie Uran und Lithium.

  7. Kooperative Flugabwehr: Zusammenarbeit mit Nachbarländern zur Abwehr russischer Drohnen und Raketen.

  8. Langstreckenangriffe: Möglichkeit, uneingeschränkte Langstreckenangriffe tief im russischen Hinterland durchzuführen.

  9. Waffenarsenal: Stationierung eines großen, aber nicht-nuklearen Waffenarsenals in der Ukraine.

  10. Friedensgipfel: Russland soll zu einem Friedensgipfel gebracht werden, um den Krieg zu beenden.


Plan 1b

Neben dem Friedensplan hat Präsident Selenskyj auch andere Pläne vorgestellt, um die Unterstützung der USA zu sichern. Ein bemerkenswerter Vorschlag ist der sogenannte "Truppen-Deal" mit Donald Trump. Selenskyj hat Trump angeboten, dass nach dem Krieg ein Teil der in Europa stationierten US-Truppen durch ukrainische Streitkräfte ersetzt werden könnte. Ukrainisches Militär übernimmt Sicherheitsaufgaben für die USA, dafür gibt es Waffen. Ungeheuerlich! Ein großzügiges und kooperatives Angebot, das noch keine Parallelen in der Nachkriegsgeschichte hat.


Plan 1c
Ein anderer Plan, der für Aufsehen sorgt, ist das "Land gegen Frieden"-Angebot. Selenskyj hat sich überraschend bereit erklärt, die von Russland eroberten Gebiete zumindest für die Lebenszeit von Wladimir Putin unter russischer Kontrolle zu belassen, um einen Friedensdeal zu ermöglichen. Sollte der Nachfolger Putins oder die Ukraine später mehr wollen, flammt der Krieg wieder auf. 


Andere Szenarien

Plan 2
Es kommt zum internationalen Friedensgespräch auf der Krim, Putin zieht in seiner Amtszeit - international kontrolliert - seine Truppen ab, entmilitarisiert also die Zone Donbass, und baut die zerstörten Häuser und Energieversorgung in Städten und Dörfern wieder auf. Weitere Reparationszahlungen fließen selbstverständlich auch. Eine Wiederaufrüstung auf Hyperquantität wie im bisherigen Rahmen bleibt geächtet  und wird international kontrolliert

Die Entmilitarisierung und der Rückzug der Truppen, kombiniert mit dem Wiederaufbau, könnten theoretisch dazu beitragen, Vertrauen und Stabilität in der Region wiederherzustellen.

Die Herausforderung wäre jedoch die Umsetzung und die Sicherstellung, dass alle Beteiligten ihre Verpflichtungen einhalten. Internationale Überwachung muss hier eine Schlüsselrolle spielen, um die Einhaltung zu gewährleisten.
Plan 2 und 4 sind kombinierbar, der vierte Plan geht dann voraus.

Russlands/Putins Ambitionen und geopolitischen Ziele könnten tatsächlich ein großes Hindernis für einen dauerhaften Frieden sein. Es ist schwierig, Vertrauen aufzubauen, wenn eine Seite ständig nach mehr strebt. Vielleicht kann die internationale Gemeinschaft weiterhin Druck ausüben und Anreize schaffen, um einen echten Dialog und Verhandlungen zu ermöglichen. Sanktionen, Regulierungen, diplomatischer Druck und gleichzeitig Angebote für wirtschaftliche Zusammenarbeit könnten ein Weg sein, diese Interessen zu überwinden.

Eine mögliche Gefahr bei allen Waffenruhen, Entmilitarisierungen besteht darin, dass Putin eine Waffenruhe nur nutzt, um seine zerschlagene Armee im Hintergrund wieder aufzurichten.

Es gibt tatsächlich Anzeichen dafür, dass Putin seine Armee weiter aufstocken möchte. Kürzlich hat er eine Vergrößerung der russischen Streitkräfte um 170.000 Soldaten angekündigt. Dies könnte darauf hindeuten, dass er die Zeit nutzen will, um seine militärische Stärke wiederherzustellen. Die internationale Gemeinschaft wird sicherlich wachsam bleiben, um sicherzustellen, dass solche Schritte nicht zu einer erneuten Eskalation führen.

Plan 3
Die Entmachtung eines Staatsoberhaupts von außen oder innen ist ein schwierigeres und sensibleres Thema. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, darunter internationale Gesetze, die Souveränität von Staaten und die potenziellen Konsequenzen eines solchen Schrittes. Ein gewaltsamer Machtwechsel führt ziemlich sicher zu noch mehr internationaler Instabilität in Kooperation mit Nordkorea, China und vielen weiteren Verbündeten Russlands. Europa hätte u.U. einen flächendeckenden Krieg entfacht oder vermieden.

Plan 4
Kein Waffenstillstand! Stattdessen eine gemeinsame Kraftanstrengung von EU-Mitgliedsstaaten und der USA und massivstes Zurückdrängen der russischen Armee bis hinter die Grenzen Russland hinein. Die neu geschaffene Situation verwirklicht einen entmilitarisierten Raum auf russischer Seite an der Grenze. Leider müssen dann Grenzen und Territorium der Ukraine und aller europäischer Grenzstaaten von Rumänien, Moldawien bis Finnland jahrelang beschützt werden - von Eskalationen mit atomaren Sprengköpfen im Kriegsverlauf ganz abgesehen. Eine "befestigte" Grenze der EU ist jetzt auch schon dezent im Entstehen.

Eine Mauer gegen Russland? 
Eine Mauer gegen Russland wäre eine drastische Maßnahme und könnte zu erheblichen Spannungen führen. Die Sicherung der Grenzen und des Territoriums der Ukraine ist zweifellos wichtig, aber es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich der
humanitären und diplomatischen Konsequenzen.
Von Government of Ukraine - ДСТУ 4512:2006 —
Державний прапор України. Загальні технічні умови;
Section 1, Article 20 of the Constitution of Ukraine, Gemeinfrei




Taugen wir noch etwas, ist Deutschland schon kaputt, gibt es bald gar keine Alterssicherung mehr?

Foto von Johannes Plenio (pexels)










Diese Frage stellen sich viele Bürger Deutschlands. Es herrscht ein Durcheinander, ein Vor und Zurück, teils populistisches
Geschrei und Getobe im Parlament, und es fehlen viele Hundert Milliarden Euro... Dazu ein paar beruhigende Worte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft:


"Wir haben eine gute Ausgangslage, wir sind robuster aufgestellt als viele andere Volkswirtschaften. Wir haben einen dynamischen, innovativen und in Clustern aufgestellten Industriesektor. Der steht zwar unter Druck, aber wenn ich mir anschaue, wie stark unsere Industrie regional verteilt ist, dann haben wir große Vorteile. Wir bräuchten gar nicht so viele Reformen, um den Standort wieder in Schwung zu bringen. Wir brauchen verlässliche Energiepreise, etwa durch niedrigere Netzentgelte, und eine geringere Steuerbelastung durch Superabschreibungen oder Investitionsprämien. Und wir benötigen einen klimapolitischen Grundkonsens."

(
„Die kommenden zehn Jahre werden die schwierigsten”,  IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit der Südwest Presse)

Arbeitsmarktprognose des IAB vom 27.11.2024

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat ein Arbeitsmarktbarometer kreiert, das aussagekräftig für die wirtschaftliche Entwicklung ist. Im November 2024 ist es um 0,3 Punkte auf 99,5 Punkte gesunken, und das European Labour Market Barometer erreichte mit 99,0 Punkten den niedrigsten Stand seit 2020. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird voraussichtlich weiter steigen, da die entsprechende Komponente auf 97,9 Punkte gefallen ist. Auch die Beschäftigungskomponente sank um 0,3 Punkte auf 101,1 Punkte. Beide Barometer zeigen, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verschlechtert. Es werden bis zu 3 Mio Arbeitslose in Deutschland erwartet.

Datengrundlage: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer basiert auf monatlichen Umfragen der Bundesagentur für Arbeit. Das European Labour Market Barometer wird von 16 Arbeitsverwaltungen und dem IAB gemeinsam durchgeführt. Beide Barometer prognostizieren die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in den kommenden Monaten.

Die aktuelle IAB-Wirtschaftseinschätzung des Instituts ist laut Prof. Enzo Weber nicht gut. Die Unsicherheit sei immens, die HashtagInvestitionen kommen nicht in Gang. Genau das wäre aber entscheidend, um vor allem die
HashtagIndustrie aus der Krise zu bringen. Dafür bräuchte Deutschland Erneuerung statt dauernden Abstiegskampf. Der Weg aus der Krise führe nur über einen transformativen Aufschwung mit Investitionen, Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.

Montag, 25. November 2024

Die 29. Weltklimakonferenz (COP29) - was will sie tatsächlich erreichen?


Die 29. Weltklimakonferenz (COP29) fand vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan statt. Die Konferenz wurde von der Vereinten Nationen (UN) organisiert und zog eine Vielzahl von Teilnehmern an, darunter Staats- und Regierungschefs, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler, Industrievertreter und Journalisten.

Das Hauptziel der Veranstaltung war es, den Fortschritt bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu bewerten und Maßnahmen zur Klimafinanzierung zu diskutieren. Besonders wichtig war es, sicherzustellen, dass ärmere Länder die notwendige Unterstützung erhalten, um sich an den Klimawandel anzupassen und klimabedingte Schäden zu bewältigen. 

Viele Umweltorganisationen und Entwicklungsländer waren enttäuscht über die Ergebnisse. Sie fanden, dass die zugesagten Gelder nicht ausreichen, um die dringenden Bedürfnisse zu decken. 
Vertreter einiger besonders betroffener Länder äußerten ihren Unmut über die Entscheidungen und bezeichneten die zugesagten Finanzmittel als unzureichend. Sie verließen die Konferenz vorzeitig.

_____________________

INFO: Das Pariser Klimaabkommen

Das Pariser Abkommen ist ein internationaler Vertrag zur Bekämpfung des Klimawandels, der im Dezember 2015 auf der Klimakonferenz in Paris verabschiedet wurde. Hauptziele des Abkommens sind:

  • Die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau, wobei Anstrengungen unternommen werden sollen, den Anstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.

  • Die Steigerung der Anpassungsfähigkeit an die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels und die Förderung von Resilienz und kohlenstoffarmer Entwicklung.

  • Die Bereitstellung finanzieller Ressourcen, um Entwicklungsländer bei der Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen.

Das Abkommen betont die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit und das gemeinsame, aber differenzierte Prinzip der Verantwortung, wobei Industrieländer eine größere Verantwortung und mehr Verpflichtungen tragen. Es verpflichtet alle Vertragsparteien, nationale Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) vorzulegen und diese regelmäßig zu aktualisieren und zu berichten.

_____________________

Wie soll die Finanzierung stattfinden? 

Die Finanzierung des Pariser Abkommens ist eine sehr große Herausforderung. Es wird geschätzt, dass jährlich 2,4 Billionen US-Dollar bis 2030 investiert werden müssen, um die Ziele des Abkommens zu erreichen. Die Industrieländer haben sich verpflichtet, finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer bereitzustellen. Ein bekanntes Ziel war das 100-Milliarden-Dollar-Versprechen pro Jahr bis 2020, das jedoch nicht vollständig erreicht wurde. Internationale Finanzinstitutionen, Organisationen wie die Weltbank und internationale Klimafonds spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Mitteln für Klimaschutzmaßnahmen. Unternehmen und private Investoren tragen ebenfalls zur Finanzierung bei, indem sie in nachhaltige Technologien und Projekte investieren. Viele Länder haben ihre eigenen Klimafonds und Finanzierungsinstrumente eingerichtet, um ihre nationalen Klimaziele zu erreichen.

Was sagen die Teilnehmer?

Die COP29-Konferenz in Baku verlief umstritten. Nach intensiven Verhandlungen einigten sich die Teilnehmer auf ein neues Finanzierungsziel, das die jährliche Unterstützung für Entwicklungsländer von 100 Milliarden Dollar auf 300 Milliarden Dollar bis 2035 erhöht. Dies wurde jedoch von Vertretern des Globalen Südens als unzureichend kritisiert, da sie mindestens 1,3 Billionen Dollar pro Jahr benötigen.

Es gab Proteste und Verweigerungen, insbesondere von den am stärksten betroffenen Ländern, die die Ziele als "lächerlich" und "eine ernsthafte Beleidigung" bezeichneten. Trotz dieser Spannungen wurde ein Konsens über die Regeln für einen globalen Kohlenstoffmarkt erzielt, der den Handel mit Kohlenstoffgutschriften erleichtern soll.

Die Konferenz endete schließlich nach mehr als 30 Stunden über dem ursprünglichen Zeitplan. Obwohl einige Fortschritte erzielt wurden, bleibt noch viel zu tun, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Welche Länder sind am schlimmsten vom Klima betroffen?
Foto von ocg- Saving the
Ocean bei unsplash

Die Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, sind oft diejenigen, die am wenigsten zur globalen Erwärmung beitragen:

  • Somalia: Somalia kämpft seit Jahren mit klimabedingten Dürren, die zu Nahrungsmittelknappheit und Massenvertreibungen führen.

  • Pakistan: Im Sommer 2022 wurde Pakistan von einer beispiellosen Flut überrascht, die mehr als 1.700 Menschen das Leben kostete.

  • Haiti: Haiti ist häufig von Stürmen und Dürren betroffen, die die Infrastruktur und die Lebensgrundlagen zerstören.

  • Afghanistan: Afghanistan leidet seit über 20 Jahren unter Dürre, was die Lebensbedingungen weiter verschlechtert.

  • Indonesien: Indonesien ist besonders anfällig für Überschwemmungen und Waldbrände, die durch den Klimawandel verschärft werden.

Diese Länder stehen vor enormen Herausforderungen und benötigen internationale Unterstützung, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu bewältigen.

Mozambique ist ebenfalls stark vom Klimawandel betroffen. Das Land erlebt häufig Dürren, Überschwemmungen und tropische Wirbelstürme, die die Lebensbedingungen der Bevölkerung erheblich beeinträchtigen. Dürren treten etwa alle drei bis vier Jahre auf und stellen eine große Herausforderung für die landwirtschaftliche Produktion dar, da die meisten Menschen in ländlichen Gebieten von Regenfeldbau abhängig sind.

Zusätzlich liegt Mozambique am Ende mehrerer transnationaler Flussbecken, was zu Überschwemmungen führt, insbesondere in den Flussdeltas. Diese Überschwemmungen, oft verstärkt durch Sturmfluten, bedrohen sowohl die Infrastruktur als auch die Lebensgrundlagen der Menschen.

Mozambique hat Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergriffen, darunter die Verbesserung von Frühwarnsystemen und die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Energie und Wasser. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Situation angespannt, und es wird geschätzt, dass bis 2030 37,2 Milliarden Dollar investiert werden müssen, um die Resilienz des Landes zu stärken.

Foto von ocg - Saving the Ocean
bei unsplash

Welche weiteren Länder sind extrem betroffen?

Viele Länder weltweit sind stark vom Klimawandel betroffen, insbesondere solche mit niedrigen Ebenen und Küstenregionen, wie z.B.

  • Bangladesh: Häufig von Überschwemmungen und Stürmen heimgesucht, ist das Land besonders anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels. Hierzu gibt es dramatische Szenarios im Netz!

  • Malediven: Diese Inselnation steht vor der Gefahr, vollständig unter Wasser zu geraten, wenn der Meeresspiegel weiter steigt.

  • Kiribati: Ähnlich wie die Malediven, ist Kiribati stark vom steigenden Meeresspiegel bedroht.

  • Nepal: Stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, insbesondere durch Gletscherschmelzwasser und extreme Wetterereignisse.

  • Philippinen: Häufig von Taifunen und Stürmen getroffen, sind die Philippinen besonders anfällig für extreme Wetterereignisse.

Diese Länder stehen vor erheblichen Herausforderungen und benötigen internationale Unterstützung, um sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. 

Tragen diese Länder überhaupt zu einer nennenswerten Co2-Belastung bei? 

Einige Länder tragen erheblich zur globalen CO2-Belastung bei. Die größten CO2-Emittenten sind China, die USA, Indien, die EU und Russland. Diese Länder zusammen verantworten etwa zwei Drittel der globalen CO2-Emissionen.

Was die Industrie und Heizverhalten betrifft, so haben Länder wie China, die USA und Indien eine hohe industrielle Belastung. In Bezug auf Heizverhalten sind Länder mit kalten Klimazonen wie Russland und Kanada bekannt für ihre hohen Emissionen durch Heizung.

Die CO2-Emissionen von Entwicklungsländern sind im globalen Vergleich relativ gering. Laut Daten von Our World in Data tragen die 46 am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries, LDCs) nur etwa 14% der Weltbevölkerung, aber weniger als 1% der globalen CO2-Emissionen bei.

Allerdings gibt es in vielen Entwicklungsländern erhebliche Umweltprobleme durch industrielle und häusliche Aktivitäten. Industrien in diesen Ländern verursachen oft erhebliche Luft- und Wasserverschmutzung, da Umweltstandards oft weniger streng sind oder nicht effektiv umgesetzt werden. Beispielsweise wird in vielen Entwicklungsländern noch immer viel Biomasse wie Holz und Tierdung für Koch- und Heizzwecke verwendet, was auch zu erheblicher Innenraumluftverschmutzung führt.

Wie stark müssen sich die armen Länder am Rettungsprogramm beteiligen?

Die ärmsten Länder, die oft am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, tragen verhältnismäßig wenig zur globalen CO2-Belastung bei. Ihre finanziellen Möglichkeiten sind begrenzt, weshalb sie oft Unterstützung von wohlhabenderen Ländern benötigen. Im Rahmen des Pariser Abkommens und anderer internationaler Klimaverhandlungen gibt es Mechanismen zur Unterstützung dieser Länder:

  1. Klimafinanzierung: Reiche Länder haben sich verpflichtet, Klimafinanzierung bereitzustellen, um den ärmsten Ländern bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Minderung ihrer Emissionen zu helfen.

  2. Technologietransfer: Industrieländer unterstützen Entwicklungsländer durch den Transfer von klimafreundlichen Technologien, um ihre Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

  3. Kapazitätsaufbau: Unterstützung beim Aufbau der institutionellen und personellen Kapazitäten, damit diese Länder effektiver auf den Klimawandel reagieren können.

Die Beteiligung der ärmeren Länder besteht oft nur darin, Projekte und Programme zur Anpassung und Minderung des Klimawandels umzusetzen, wobei sie auf die finanzielle und technische Unterstützung der reicheren Länder angewiesen sind.

Welche Länder beschwerten sich am meisten über die finanzielle Belastung?

Viele Länder des globalen Südens haben sich über die finanzielle Belastung durch den Klimawandel beschwert. Besonders betroffen sind Länder wie Kenia, Pakistan, die Philippinen und Mozambique. Diese Länder fordern Entschädigung für die erlittenen Schäden und Verluste, die sie durch extreme Wetterereignisse und andere klimabedingte Katastrophen erleiden. Dies wäre nur möglich, wenn wirklich eine konkrete Täterschaft feststellbar wäre. Man kann sie annehmen, ja. Aber direkter Schädiger? Das ist kaum möglich. Nur durch Anerkenntnis des Verursacherprinzips nach Schadstoffoutput und Industrialisierungsgrad stellen sich die Industrieländer freiwillig der Verantwortung.  

Die Forderungen nach finanzieller Unterstützung und Entschädigung sind ein zentrales Thema bei internationalen Klimaverhandlungen, da die betroffenen Länder argumentieren, dass sie am wenigsten zur globalen Erwärmung beitragen, aber die größten Auswirkungen davon tragen.

Wie kann die internationale Gemeinschaft besser auf diese Beschwerden reagieren?

Das ist tatsächlich eine sinnvolle Idee und wird bereits in gewissem Maße umgesetzt. Klimafinanzierung wird oft über längere Zeiträume hinweg bereitgestellt, um die finanzielle Belastung für die Geberländer zu reduzieren und den Empfängerländern die Möglichkeit zu geben, ihre Projekte langfristig zu planen und umzusetzen.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Green Climate Fund (GCF), der 2010 ins Leben gerufen wurde. Der GCF stellt Gelder zur Verfügung, um Projekte in Entwicklungsländern zu finanzieren, die sowohl auf die Minderung von Treibhausgasemissionen als auch auf die Anpassung an den Klimawandel abzielen. Die Beiträge der Geberländer werden über mehrere Jahre verteilt, um eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen.

Langfristige Finanzierungsmodelle können helfen, die Belastung gleichmäßiger zu verteilen und sicherzustellen, dass die benötigten Mittel kontinuierlich fließen. Es ist wichtig, dass sowohl Geber- als auch Empfängerländer zusammenarbeiten, um effektive und nachhaltige Lösungen für die Klimakrise zu finden.

Welche Länder sind sehr konsequent in Sachen Naturschutz?

Ein gutes Beispiel für ein Land, das viel erreicht hat und vorbildlich mit der Natur umgeht, ist Costa Rica. Costa Rica ist bekannt für seine umfassenden Naturschutzmaßnahmen und hat etwa 25% seines Territoriums unter Schutz gestellt. Das Land hatte sich zum Ziel gesetzt, bis 2021 klimaneutral zu werden und setzte dabei auf erneuerbare EnergienCosta Rica hat es nicht geschafft, bis 2021 vollständig klimaneutral zu werden. Allerdings hat das Land bedeutende Fortschritte gemacht und ist ein Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit mehreren Jahren produziert Costa Rica den Großteil seines Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Geothermie und Windenergie. Das Land hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 vollständig klimaneutral zu werden.

Ein weiteres Beispiel ist Kenia, das durch den Green Belt Movement weltweit Anerkennung gefunden hat. Dieses Projekt, gegründet von Wangari Maathai, hat Millionen von Bäumen gepflanzt und die Biodiversität sowie die Lebensqualität vieler Gemeinden verbessert.

Diese Länder zeigen, dass auch mit begrenzten Ressourcen bedeutende Fortschritte im Umweltschutz erzielt werden können. 

Es gibt noch mehr Länder, die für ihre nachhaltigen Umweltpraktiken bekannt sind. Dazu zählen schon einmal vier europäische Länder mit hervorragenden Ergebnissen und noch ein lateinamerikanisches:

Finnland: Finnland ist oft als eines der umweltfreundlichsten Länder der Welt angesehen. Es hat hohe Standards für saubere Luft und Wasser sowie umfangreiche Waldschutzmaßnahmen.

Norwegen: Norwegen ist bekannt für seine umfassenden Umweltgesetze und seine Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Wasserkraft.

Schweden: Schweden hat bedeutende Fortschritte in der Nutzung erneuerbarer Energien gemacht und hat strenge Umweltvorschriften.

Dänemark: Dänemark ist führend in der Nutzung von Windenergie und hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Uruguay: Uruguay hat bedeutende Fortschritte in der Nutzung von erneuerbaren Energien gemacht und ist bekannt für seine umfassenden Waldschutzmaßnahmen.

Diese Länder zeigen, dass nachhaltige Praktiken und Umweltschutz effektiv umgesetzt werden können. 

Wie sieht es mit dem restlichen Europa aus?

Europa hat bedeutende Fortschritte in der Nachhaltigkeit gemacht und ist ein Vorreiter in vielen Bereichen. Die Europäische Union (EU) hat ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen angestoßen und sich für die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen eingesetzt. Hier sind einige wichtige Punkte: Klimaneutrale EU bis 
2050, Green Deal, Nachhaltige Landwirtschaft, Wassermanagement, Biodiversitätsschutz.


Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dies umfasst die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.

Der Europäische Green Deal ist ein umfassendes Programm zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Europa. Er zielt darauf ab, die Wirtschaft zu transformieren, um den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Die EU fördert nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, um die Umwelt zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern. Die EU hat Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen ergriffen. Die EU setzt sich für den Schutz der biologischen Vielfalt ein und hat Programme zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen.

Machen diese Bemühungen wirklich Sinn, oder ist der Lauf der Natur nicht mehr aufzuhalten?

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Klimaschutzmaßnahmen ist eine der drängendsten unserer Zeit. Es gibt zahlreiche Gründe, warum diese Bemühungen nicht nur sinnvoll, sondern absolut notwendig sind: Jede Maßnahme zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen kann dazu beitragen, den globalen Temperaturanstieg zu verlangsamen, was die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels abmildern kann. Durch den Erhalt von Ökosystemen und Lebensräumen können wir die Artenvielfalt schützen und den Verlust von Arten verhindern, die für die Stabilität unserer Umwelt entscheidend sind. Verbesserte Luftqualität und sauberes Wasser durch umweltfreundliche Praktiken können die öffentliche Gesundheit erheblich verbessern. Der Übergang zu einer "grünen" Wirtschaft bietet neue Arbeitsplätze und Wachstumsmöglichkeiten in Sektoren wie erneuerbare Energien und nachhaltige Landwirtschaft. Nicht zuletzt die soziale Gerechtigkeit: Klimaschutzmaßnahmen können helfen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften zu verringern und soziale Ungleichheiten zu mindern.

Es stimmt, dass der Klimawandel bereits weit fortgeschritten ist und wir seine Auswirkungen nicht vollständig aufhalten können. Dennoch können wir durch entschlossenes Handeln die schlimmsten Szenarien verhindern und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, aber er ist keineswegs verloren. Die Umstellung lokaler Industrien auf umweltfreundliche Technologien kann einen großen Unterschied machen. Investitionen in Solar-, Wind- und Wasserkraft können den Einsatz fossiler Brennstoffe reduzieren. 

Durch die Modernisierung von Produktionsanlagen und den Einsatz energieeffizienter Technologien können erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Recycling und die Reduzierung von Abfall können die Umweltbelastung verringern. Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien in der Produktion kann die Umweltauswirkungen weiter minimieren. Strenge Emissionsstandards und die Einführung von Technologien zur Reduzierung von Luft- und Wasserverschmutzung können die Umweltqualität verbessern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern können auch wirtschaftliche Vorteile bringen, indem sie die Betriebskosten senken und neue Arbeitsplätze schaffen.

Die Veränderung der Natur bedeutet nicht, dass wir hilflos sind. Durch gemeinschaftliche Anstrengungen, Innovation und Anpassung können wir den Kurs beeinflussen und die schlimmsten Szenarien verhindern. Es geht darum, Resilienz zu entwickeln und nachhaltigere Lebensweisen zu fördern. 

Natürlich bleibt ein gewisses Maß an Unsicherheit, aber das sollte uns nicht entmutigen, sondern vielmehr anspornen, aktiv zu werden und die Veränderungen, die wir beeinflussen können, in Angriff zu nehmen. Jedes bisschen Fortschritt zählt. Es ist ermutigend zu sehen, dass viele Länder und Unternehmen bereits Schritte in diese Richtung unternehmen.


Wie sehen Sie die gesamte Problematik? Es gibt die Möglichkeiten in den Kommentaren zu antworten. Sie können auch in einem eigenen Artikel, der unter Ihrem Namen veröffentlicht wird, Stellung beziehen. Bitte nur gut vorbereitete Artikel mit sachgerechter Darstellung schicken. Der Blogbetreiber behält sich vor, deviante, agitatorische, regelverletzende und populistische Texte abzulehnen.