Samstag, 15. November 2014

Deutschland Zugpferd bei den Arbeitslosenzahlen in der OECD

(SV) OECD unemployment rate edges down to 7.2% in September 2014
The OECD unemployment rate fell by 0.1 percentage point to 7.2% in September 2014. Across the OECD area, 44.2 million people were unemployed, 5.6 million less than the peak recorded in April 2010 but still 9.6 million more than in July 2008.
The unemployment rate was stable in the Euro area, at 11.5%, for the fourth consecutive month. Within the Euro area, unemployment recorded the strongest declines in Portugal (by 0.3 percentage point, to 13.6%), Ireland (by 0.2 percentage point, to 11.2%), the Slovak Republic (by 0.2 percentage point, to 13.0%), Slovenia (by 0.2 percentage point, to 8.9%) and Spain (by 0.2 percentage point, to 24.0%), and the highest increase in Austria (by 0.2 percentage point to 5.1%).
In the United States and in Canada, the unemployment rate decreased by 0.2 percentage point to 5.9% and 6.8% respectively, while it rose by 0.1 percentage point in Japan (to 3.6%). More recent data for October show that the unemployment rate continued to fall in Canada (by 0.3 percentage point to 6.5%) and in the United States (by 0.1 percentage point to 5.8%).
The OECD unemployment rate for youth (15-24) increased, by 0.3 percentage point, in September, to a level of 15.1%. Youth unemployment remains exceptionally high in several Euro area countries, with more than one in two unemployed among young people participating in the labour market in Greece (50.7% in July, the latest month available) and Spain (53.7%), and more than one in three unemployed in Portugal (35.2%) and Italy (42.9%).

Table 1: OECD Unemployment Rates, s.a.
Percentage of active population

2011
2012
2013
2013
2014
2014




Q4
Q1
Q2
Q3
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
OECD - Total
7.9
7.9
7.9
7.7
7.5
7.4
7.3
7.4
7.4
7.4
7.4
7.3
7.2
Major Seven
7.6
7.4
7.1
6.9
6.6
6.4
6.4
6.4
6.4
6.4
6.4
6.4
6.3
European Union
9.6
10.5
10.8
10.7
10.5
10.3
10.1
10.3
10.3
10.2
10.1
10.1
10.1
Euro area
10.1
11.3
12.0
11.9
11.7
11.6
11.5
11.6
11.6
11.5
11.5
11.5
11.5














Australia
5.1
5.2
5.7
5.8
5.9
5.9
6.0
5.8
5.9
6.0
6.0
6.0
6.1
Austria
4.1
4.4
4.9
5.0
5.0
5.0
5.0
4.9
5.0
5.0
4.9
4.9
5.1
Belgium
7.2
7.6
8.5
8.5
8.4
8.5
8.5
8.5
8.5
8.5
8.5
8.5
8.5
Canada (1)
7.5
7.2
7.1
7.0
7.0
7.0
6.9
6.9
7.0
7.1
7.0
7.0
6.8
Chile
7.1
6.4
5.9
6.1
6.4
6.2
6.4
6.1
6.2
6.2
6.4
6.4

Czech Republic
6.7
7.0
7.0
6.7
6.6
6.1
5.9
6.3
6.1
6.0
5.8
6.3
5.7
Denmark
7.6
7.5
7.0
6.9
6.8
6.4
6.6
6.4
6.4
6.5
6.6
6.6
6.6
Estonia
12.4
10.0
8.6
8.5
7.9
7.6

7.9
7.4
7.4
7.5
7.7

Finland
7.8
7.7
8.2
8.3
8.4
8.6
8.6
8.5
8.6
8.6
8.6
8.6
8.7
France
9.2
9.8
10.3
10.2
10.1
10.2
10.5
10.1
10.2
10.4
10.5
10.5
10.5
Germany
6.0
5.5
5.3
5.2
5.1
5.1
5.0
5.1
5.1
5.1
5.1
5.0
5.0
Greece
17.9
24.5
27.5
27.6
27.2
26.9

27.1
26.8
26.7
26.4


Hungary
11.0
10.9
10.2
9.2
8.0
8.0

7.9
8.1
8.1
7.8
7.6

Iceland
7.1
6.0
5.4
4.9
5.4
5.0
4.9
5.1
4.9
5.1
4.5
5.3
4.8
Ireland
14.7
14.7
13.1
12.2
12.0
11.7
11.4
11.8
11.7
11.6
11.5
11.4
11.2
Israel
5.6
6.9
6.2
5.8
5.8
6.1
6.4
5.8
6.0
6.5
6.2
6.4
6.5
Italy
8.4
10.7
12.2
12.5
12.6
12.5
12.6
12.5
12.6
12.4
12.6
12.5
12.6
Japan
4.6
4.4
4.0
3.9
3.6
3.6
3.6
3.6
3.5
3.7
3.8
3.5
3.6
Korea
3.4
3.2
3.1
3.0
3.5
3.7
3.5
3.7
3.7
3.6
3.4
3.5
3.5
Luxembourg
4.8
5.1
5.9
6.0
6.0
6.1
6.1
6.1
6.2
6.1
6.2
6.1
6.1
Mexico
5.2
5.0
4.9
4.8
4.9
5.0
5.0
5.0
5.1
4.9
5.2
4.9
4.8
Netherlands
4.5
5.3
6.7
7.0
7.2
7.0
6.6
7.2
7.0
6.8
6.7
6.6
6.5
New Zealand
6.5
6.9
6.2
6.0
6.0
5.6
5.4






Norway
3.3
3.2
3.5
3.5
3.5
3.3

3.4
3.2
3.3
3.4
3.7

Poland
9.7
10.1
10.3
10.0
9.8
9.2
8.8
9.4
9.2
9.1
8.9
8.8
8.7
Portugal
12.9
15.8
16.4
15.4
15.0
14.4
13.8
14.6
14.4
14.1
13.9
13.9
13.6
Slovak Republic
13.7
14.0
14.2
14.2
13.8
13.4
13.1
13.5
13.4
13.2
13.2
13.2
13.0
Slovenia
8.2
8.9
10.1
9.7
10.2
9.5
9.0
9.7
9.5
9.3
9.1
9.1
8.9
Spain
21.4
24.8
26.1
25.8
25.3
24.7
24.2
24.9
24.7
24.5
24.3
24.2
24.0
Sweden
7.8
8.0
8.0
8.0
8.1
8.0
7.8
8.1
7.8
8.0
7.8
8.0
7.7
Switzerland
4.0
4.2
4.4
4.1
4.8
4.4







Turkey(2)
8.8
8.2
8.7
8.7
9.1
9.6

9.2
9.6
10.0
10.4


United Kingdom
8.1
7.9
7.6
7.1
6.7
6.3

6.4
6.3
6.2
6.0


United States (3)
9.0
8.1
7.4
7.0
6.7
6.2
6.1
6.3
6.3
6.1
6.2
6.1
5.9
Notes:
(1) Canada: Unemployment rate for October 2014 was 6.5 %
(2) Following the changes introduced in the Labour Force Survey for Turkey, data from January 2014 are not comparable with previous data.
(3) United States: Unemployment rate for October 2014 was 5.8 %



Table 2: Unemployment Rates by Gender, s.a.
Percentage of corresponding active population

Women
Men

2013
2014
2014
2013
2014
2014


Q2
Q3
Jul
Aug
Sep

Q2
Q3
Jul
Aug
Sep
OECD - Total
7.9
7.5
7.5
7.5
7.4
7.4
7.9
7.3
7.2
7.3
7.2
7.1
Major Seven
6.9
6.3
6.3
6.4
6.3
6.3
7.3
6.5
6.4
6.5
6.4
6.3
European Union
10.9
10.4
10.2
10.3
10.2
10.2
10.8
10.2
10.0
10.0
10.0
10.0
Euro area
12.0
11.8
11.7
11.8
11.7
11.7
11.9
11.4
11.3
11.3
11.3
11.3













Australia
5.6
6.0
6.0
5.9
5.9
6.1
5.7
5.9
6.0
6.1
6.0
6.0
Austria
4.9
4.8
4.6
4.6
4.6
4.7
5.0
5.1
5.2
5.1
5.1
5.5
Belgium
8.2
7.5
7.5
7.5
7.5
7.5
8.7
9.3
9.4
9.4
9.4
9.4
Canada
6.6
6.6
6.4
6.5
6.5
6.2
7.5
7.4
7.4
7.5
7.5
7.3
Chile
6.9
6.6
7.0
6.9
7.0

5.3
5.9
6.1
6.1
6.1

Czech Republic
8.3
7.4
7.2
7.0
7.9
6.8
5.9
5.1
4.9
4.9
5.0
4.8
Denmark
7.3
6.8
6.8
6.9
6.8
6.8
6.7
6.1
6.4
6.3
6.5
6.5
Estonia
8.1
6.9

6.9
6.7

9.0
8.1

8.1
8.6

Finland
7.5
7.9
8.0
8.0
8.0
8.0
8.8
9.2
9.2
9.2
9.2
9.3
France
10.2
10.0
10.4
10.4
10.4
10.3
10.3
10.5
10.7
10.6
10.7
10.7
Germany
5.0
4.7
4.6
4.6
4.6
4.6
5.7
5.4
5.4
5.4
5.4
5.4
Greece
31.4
30.8

30.5


24.5
23.8

23.1


Hungary
10.2
8.2

8.0
7.8

10.2
7.9

7.6
7.3

Iceland
5.1
5.4
4.9
4.1
6.0
4.5
5.7
4.7
4.9
4.8
4.7
5.1
Ireland
10.7
9.5
9.3
9.3
9.3
9.3
15.0
13.5
13.0
13.2
13.1
12.8
Israel
6.3
6.2
6.4
6.1
6.5
6.7
6.2
6.0
6.3
6.3
6.3
6.4
Italy
13.1
13.7
13.8
13.9
13.7
13.9
11.5
11.6
11.6
11.7
11.5
11.6
Japan
3.7
3.4
3.4
3.7
3.2
3.4
4.3
3.8
3.8
3.8
3.8
3.7
Korea
2.9
3.8
3.3
3.6
3.3
3.1
3.3
3.6
3.5
3.3
3.6
3.7
Luxembourg
6.2
6.2
6.2
6.2
6.1
6.2
5.6
6.1
6.0
6.1
6.0
6.0
Mexico
5.0
4.9
4.8
4.9
4.9
4.6
4.9
5.0
5.0
5.3
4.9
4.9
Netherlands
6.3
6.8
6.4
6.4
6.4
6.4
7.1
7.1
6.7
6.9
6.7
6.6
New Zealand
6.9
6.4
6.3



5.6
4.8
4.6



Norway
3.3
3.2

3.3
3.6

3.7
3.4

3.5
3.8

Poland
11.1
9.8
9.3
9.5
9.3
9.2
9.7
8.7
8.4
8.5
8.4
8.3
Portugal
16.6
14.8
14.5
14.6
14.6
14.2
16.3
13.9
13.2
13.2
13.3
13.0
Slovak Republic
14.5
13.6
13.4
13.5
13.5
13.3
14.0
13.2
12.8
12.9
12.9
12.7
Slovenia
11.0
10.5
10.1
10.2
10.1
9.9
9.5
8.6
8.2
8.2
8.2
8.1
Spain
26.7
25.6
25.5
25.5
25.5
25.4
25.6
23.9
23.0
23.3
23.0
22.8
Sweden
7.8
7.7
7.5
7.6
7.7
7.2
8.2
8.2
8.1
7.9
8.2
8.2
Switzerland
4.5
4.5




4.3
4.3




Turkey(1)
10.5
11.6

12.6


8.0
8.7

9.5


United Kingdom
7.1
6.0

5.7


8.0
6.5

6.3


United States
7.1
6.1
6.1
6.2
6.1
6.0
7.6
6.4
6.1
6.2
6.2
5.9
Note:
(1) Following the changes introduced in the Labour Force Survey for Turkey, data from January 2014 are not comparable with previous data. From this date, monthly data by gender are OECD estimates.

Table 3: Unemployment Rates by Age, s.a.
Percentage of corresponding active population

Youth (15-24)
Prime-age and Older Workers (25+)

2013
2014
2014
2013
2014
2014


Q2
Q3
Jul
Aug
Sep

Q2
Q3
Jul
Aug
Sep
OECD - Total
16.1
15.0
15.0
15.0
14.8
15.1
6.7
6.4
6.3
6.4
6.3
6.2
Major Seven
15.6
14.0
14.0
14.2
13.7
14.1
6.0
5.4
5.4
5.4
5.4
5.3
European Union
23.5
22.0
21.6
21.6
21.6
21.6
9.5
9.0
8.9
8.9
8.9
8.9
Euro area
24.0
23.5
23.3
23.4
23.3
23.3
10.7
10.4
10.3
10.4
10.3
10.3













Australia
12.2
13.3
13.0
13.0
12.8
13.2
4.3
4.4
4.6
4.6
4.6
4.6
Austria
9.2
9.4
8.9
8.9
8.6
9.1
4.3
4.3
4.4
4.3
4.3
4.5
Belgium
23.7
23.4
23.5
23.4
23.4
23.8
7.1
7.1
7.2
7.2
7.2
7.2
Canada
13.6
13.4
13.3
13.1
13.4
13.5
5.9
5.9
5.8
6.0
5.9
5.6
Chile
16.0
15.5
16.7
16.6
16.7

4.5
4.9
5.0
5.0
5.0

Czech Republic
18.9
16.4
15.8
16.4
15.9
15.1
6.1
5.4
5.3
5.1
5.6
5.1
Denmark
13.0
12.6
12.7
12.8
12.5
12.8
5.9
5.4
5.5
5.5
5.6
5.5
Estonia
18.0
17.3

13.2
14.9

7.6
6.7

7.0
7.1

Finland
19.7
20.0
19.9
20.0
19.9
19.8
6.5
7.0
7.1
7.0
7.1
7.1
France
24.8
23.7
24.2
24.1
24.2
24.4
8.7
8.8
9.1
9.1
9.1
9.1
Germany
7.9
7.9
7.7
7.8
7.7
7.6
5.0
4.7
4.7
4.7
4.7
4.7
Greece
58.4
52.3

50.7


25.4
25.1

24.7


Hungary
27.0
20.8

21.0
21.0

8.9
7.0

6.7
6.5

Iceland
10.8
8.8
10.9
10.6
11.4
10.7
4.3
4.3
3.7
3.3
4.0
3.7
Ireland
26.7
25.1
24.8
25.1
25.0
24.4
11.6
10.4
10.1
10.2
10.1
10.0
Israel
10.5
9.4
13.6
14.9
13.9
11.9
5.4
4.9
4.9
4.7
5.1
5.0
Italy
40.0
43.4
43.2
42.9
43.7
42.9
10.3
10.4




Japan
6.8
6.4
6.0
6.7
5.4
5.9
3.8
3.4
3.4
3.5
3.3
3.4
Korea
9.3
10.2
9.8
9.3
9.6
10.5
2.7
3.2
3.0
3.0
3.0
2.9
Luxembourg
17.0
15.7
15.5
15.8
15.5
15.3
5.1
5.5
5.5
5.5
5.5
5.5
Mexico
9.5
9.8
9.4
9.2
9.4
9.6
3.9
3.8
3.9
4.2
3.9
3.7
Netherlands
11.0
10.8
10.1
10.4
10.1
9.8
5.9
6.3
5.9
6.0
5.9
5.9
New Zealand
15.8
14.2
13.9



4.4
4.0
3.8



Norway
9.1
7.7

7.8
8.5

2.6
2.7

2.8
3.0

Poland
27.3
23.9
22.9
23.1
22.9
22.6
8.8
7.8
7.5
7.6
7.6
7.4
Portugal
38.1
37.2
35.4
35.5
35.6
35.2
14.7
12.6
12.2
12.3
12.4
12.0
Slovak Republic
33.7
30.5
29.1
29.5
29.3
28.5
12.5
12.0
11.8
11.8
11.9
11.7
Slovenia
21.7
19.1
16.2
16.2
16.2
16.2
9.2
8.7
8.5
8.6
8.5
8.4
Spain
55.5
53.3
53.9
53.9
54.0
53.7
23.8
22.5
22.0
22.1
22.0
21.8
Sweden
23.5
23.2
22.0
20.8
21.7
23.6
5.7
5.7
5.7
5.8
5.9
5.4
Switzerland
8.5
7.7




3.7
3.9




Turkey(1)
17.0
17.2

19.0


7.2
8.0

8.7


United Kingdom
20.7
16.8

15.8


5.4
4.6

4.4


United States
15.5
13.1
13.4
13.6
13.0
13.7
6.1
5.1
4.9
5.0
5.1
4.7
Note:
(1) Following the changes introduced in the Labour Force Survey for Turkey, data from January 2014 are not comparable with previous data.
Table 4: Unemployment Levels, s.a.
Thousands of persons

2012
2013
2014
2014



Q1
Q2
Q3
Jun
Jul
Aug
Sep
OECD - Total
47,696
47,694
45,871
44,876
44,654
44,694
45,102
44,626
44,228
Major Seven
27,176
26,290
24,652
23,803
23,635
23,666
23,928
23,623
23,355
European Union
25,360
26,365
25,496
24,960
24,613
24,805
24,706
24,620
24,512
Euro area
18,078
19,123
18,731
18,517
18,389
18,452
18,454
18,366
18,347










Australia
625
688
729
726
742
741
743
736
747
Austria
189
215
218
219
220
222
215
217
227
Belgium
369
417
417
421
424
421
423
424
425
Canada
1,368
1,348
1,334
1,347
1,331
1,370
1,353
1,343
1,298
Chile
524
491
540
522
545
526
540
545

Czech Republic
367
370
350
325
314
317
307
332
302
Denmark
219
203
197
187
193
188
191
193
194
Estonia
69
58
53
51

50
51
52

Finland
207
219
225
230
231
231
230
231
233
France
2,858
3,007
2,972
3,005
3,094
3,055
3,093
3,095
3,094
Germany
2,316
2,270
2,196
2,166
2,152
2,160
2,158
2,155
2,144
Greece
1,195
1,330
1,298
1,298

1,294
1,282


Hungary
476
446
358
360

361
348
339

Iceland
11
10
10
9
9
10
8
10
9
Ireland
316
282
258
250
245
248
247
245
243
Israel
247
228
219
230
242
246
235
242
248
Italy
2,746
3,113
3,208
3,189
3,215
3,167
3,222
3,188
3,236
Japan
2,848
2,651
2,370
2,377
2,383
2,440
2,480
2,300
2,370
Korea
820
807
933
972
918
944
909
925
919
Luxembourg
13
15
16
16
16
16
16
16
16
Mexico
2,496
2,539
2,541
2,573
2,577
2,515
2,689
2,533
2,510
Netherlands
468
600
642
621
586
605
594
585
580
New Zealand
165
149
147
138
134




Norway
86
95
94
90

91
94
102

Poland
1,749
1,793
1,710
1,603
1,523
1,571
1,546
1,524
1,500
Portugal
836
855
770
742
713
728
719
719
702
Slovak Republic
378
386
374
364
354
359
357
356
350
Slovenia
90
102
102
97
92
95
93
92
91
Spain
5,811
6,051
5,787
5,662
5,535
5,616
5,575
5,531
5,498
Sweden
402
410
417
411
407
413
403
415
402
Switzerland
193
205
226
209





Turkey(1)
2,201
2,438
2,586
2,748

2,873
3,015


United Kingdom
2,535
2,441
2,178
2,044

2,000
1,951


United States
12,506
11,460
10,394
9,675
9,508
9,474
9,671
9,591
9,262
Note:
(1) Following the changes introduced in the Labour Force Survey for Turkey, data from January 2014 are not comparable with previous data.
.

Freitag, 14. November 2014

Kopfloses 02: Kaserne, Kaserne, Sonne, Mond und Sterne ...

(SV) Wer hat die beste Idee und wer das Geld dazu? Diese Frage beschäftigt die Ratsmitglieder und Politiker, Stammtische und Privathaushalte schon eine geraume Zeit, was die Unteroffizier-Krüger-Kaserne (Friede ihrer Asche) betrifft. Im Prinzip ja zu spät, denn der Plan könnte auch schon da sein. Wer hat ihn in der Schublade? Sollen Amerikaner Zwischenstation beziehen und die Kaserne zu einer Flieger-Unterkunft machen? Müssen Bürgerkriegsflüchtlinge mit einem Schwung in eine Massenunterkunft gebracht werden, wie vielleicht vormals schon mit den Großgruppen von Russlanddeutschen im Hunsrück. Ich sag nur 100.000x deutsche Gesetze auf Russisch erklären, wie im Hunsrück passiert, und manche Dörfer russische Opern auch im Unterricht oder im Supermarkt singen lässt. Oder 500x Syrisch erklären, 500x Irakisch, 500x Kurdisch, 500x Nordafrikanisch, 500x Afrikanisch ...

Der Altenglaner U. Klein mit seinem Podcastblog "Halbwissen" in pfälzischer Sprache hält es für eine gute Sache GIs und Flüchtlinge zum netten Miteinander zusammenzubringen, denn einer muss ja auf die Flüchtlinge aufpassen. Dran wär schon was. Sie könnten erstens Ziel von politischen und ideologischen Gegnern aus Deutschland und Europa sein, zweitens selbst im Zuge der Islamisierung den Dschihad ausrufen. Am Ende ziehen marodierende Banden durch die Innenstadt und versuchen die Eisdiele, Textilgeschäfte oder Supermärkte zu plündern. Irgend etwas müssen sie ja machen in der Wartezeit auf Frieden in der Heimat. 

Oder ist es nicht humaner, eine arbeitsplatzorientierte Beratung der Flüchtlinge zu inszenieren, wie sie sich mit ihrer Arbeit in den lokalen Markt einbringen können? Kusel nimmt an diesem EU-geförderten Projekt teil und kann gleich mal ein paar Leute aus der Verwaltung beschäftigen. Der Bedarf an unterbezahlten Jobs könnte auch gedeckt werden - allerdings in direkter Konkurrenz zu Hartz IV-Beziehern und völlig Ungelernten. Die Unterbringung ist sogar dezentral vorgesehen, sie saturiert auch den Althäusernutzungsbedarf. Das bringt den Besitzern feste Mieteinnahmen! Wo gibt's das noch? Es sei denn der Landkreis will anfangen zu bauen. Das würde alles wieder über den Haufen werfen. Ob es je zur Herstellung und Verkauf von Waren aus Flüchtlingsproduktion kommen kann oder zu interkulturellen Wettbewerben und Festen ist eine ganz andere Frage. Afghanische Holzschalen, syrisches Kochgeschirr, kurdische Schlafdecken ...  Hunderennen und Hahnenkämpfe, sportliche Wettkämpfe, Musikwettbewerbe?

Was (fast) ganz fehlt sind feste Bemühungen, Industrie, Gewerbe und Handwerk nach Kusel zu holen. Arbeitsplätze, Prosperität! Angeblich wäre das immer gescheitert. Im Moment sollen jedoch Besichtigungen / Überlegungen durch chinesische Unternehmer laufen. Ansonsten blieben Regional- und Landesmarketing-Maßnahmen, den Standort Kusel als geeignete Landkreishauptstadt für größere Unternehmensansiedlungen zu verkaufen, bislang auf der Strecke.
Ein so großes Gelände wäre ja super geeignet für einen Handwerkspark, der da oben fertigen, lagern und Standort beziehen könnte. Allein die Abnehmer werden wohl noch ein Problem sein oder sollen die Glaser, Gipser, Maurer und Dachdecker typisch für die jetzige Lage bis Kaiserslautern, Worms, Saarland und Trier ausrücken? Oder endlich eine Fabrik? Fertigungsschichten, ordentliches Geld am Fließband, Schichtzulagen, Ausbildungsplätze? 

Was ich noch nicht gehört habe, ist der Vorschlag eine gigantische Wellness-Oase mit Hotels, Bädern, Kuren, Saunen und Allerlei zu gewinnen. Ein Monte/Mira/XY Mare-Hotel-/Bäder-/Saunakomplex, der Tourismus bringen würde. Eine irrwitzige Herausforderung für alle Arten der Gastronomie, Kultur und Entertainment.

Oder mal was Ausgefallenes? Für Militärfreaks? Vielleicht im German Military-Design und -Look? Passende Bademoden, Handtücher, Innenraumausstattungen, Tauchparadiese mit Bomben- und U-Boot- und Schiffswrack-Attrappen. "The Germans, wie sie liebten und lebten." Essen in der Kantine, die Wachen im Genick? Schlafen mit dreimaligen Alarmsirenen nachts? Führungen in die Bunker und Lagerhallen der Kriegsvorbereitungszeiten des 20. Jahrhunderts, Kulturveranstaltungen in denselben? Wer bietet mehr? Nur die Nordpfalz! Cogito ergo sum.

Montag, 10. November 2014

Kopfloses 01: Ich bin neugierig ...


(SV)  Denken Sie auch mal gerne laut nach? Ja? Cogito, ergo sum? Irgendwie muss man sich ja spüren ... :-) Wundern Sie sich nicht. Es ist total notwendig. Wir werden mit Informationen und Forderungen überschüttet, da muss man auch mal was ordnen. Dummerweise ist nicht alles einsehbar und verständlich. Die Informationen fehlen. Wen fragen? Keiner ist zuständig, bleibt also auch wieder an einem selbst hängen. Also muss die Anstrengung erbracht werden, das eine oder andere zu überdenken. Ich trete auf meiner Suche nach Informationen, Klarheit und bei dem Versuch, die Lage hier in Kusel und Umland zu deuten, sozusagen aus lauter Informationsneugier im Namen der "IG Bürger denken mit" und kusel.tv an, die ein oder anderen alltäglichen, brisanten, lustigen oder erfreulichen Problemfälle zur Sprache zu bringen. Wer will kann im Kommentarfeld auf dieser Website oder bei Facebook die Diskussion begleiten und seine Meinung hinzufügen.  

Und bitte, wer für seine Region/Stadt/Dorf etwas Ähnliches im Rahmen der IG BÜRGER bieten möchte, schicken Sie die Beiträge zu, sie werden so schnell es geht veröffentlicht! Denken Sie mit!

IG BÜRGER DENKEN MIT bei Facebook

kusel.tv

Sonntag, 19. Oktober 2014

Die Pflegeversicherung muss auf die Entwicklung der nächsten 40 Jahre besser eingehen

Das Pflegestärkungsgesetz bringt nur kleine Verbesserungen, wichtige Schritte fehlen noch. Das neu eingerichtete 1. Pflegestärkungsgesetz im Bundestag führe tatsächlich nicht zum besseren Zugang zu Pflegegeldern für häusliche Pflege und natürlich auch nicht für die Entlastung der häuslichen Pfleger/innen. Der geplante Geldtopf wird sehr kritisch gesehen, wahrscheinlich dient er nur dem schnellen sachfremden Zugriff auf eine dann gefüllte Spardose! 
„Eine große Pflegereform, wie der VdK sie fordert, ist das Pflegestärkungsgesetz nicht“, kommentiert Mascher weiter. Es fehle immer noch die Einführung eines umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs. „Konkret fordern wir fünf statt der heutigen drei Pflegestufen, die neben körperlichen auch seelisch-geistige Beeinträchtigungen berücksichtigen. Würde diese Einteilung bereits angewandt, hätten schon heute viele Demenzpatienten und deren pflegende Angehörige Zugang zu besseren Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Ohne Pflegestufe gibt es für die pflegenden Angehörigen von Demenzkranken auch keinen vollen Zugang zu Entlastungsangeboten wie Tages- und Kurzzeitpflege“, erklärt die VdK-Präsidentin. Außerdem verstreiche durch die neuerliche Erprobung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes viel kostbare Zeit. „Wir befürchten deshalb, dass die Umsetzung, die erst in einem zweiten Schritt erfolgen soll, nicht in dieser Wahlperiode kommen wird“.

Wenig Verständnis hat Mascher dafür, dass ab 1. Januar 2015 ein Pflegevorsorgefonds aus den Beitragsgeldern der Versicherten in Höhe von 1,2 Milliarden Euro jährlich aufgebaut werden soll. „Das Geld benötigen wir für die Umsetzung des ganzheitlichen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, und zwar sofort. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass immer, wenn ein Geldtopf angelegt wird, die Gefahr groß ist, dass ein Finanzminister zugreift. Wir sollten deshalb auf den Fonds verzichten und Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen das Geld ungeschmälert zukommen lassen“, so Mascher.
Der Einbezug der privaten Pflegeversicherung für einen Finanzausgleich und die Schnittstellenprobleme zwischen Kranken- und Pflegeversicherung würden ebenfalls weiterhin nicht angepackt. Die rentenrechtliche Anerkennung von Pflegezeit in der Pflegestufe 0 fehlt auch. Es gebe Lichtblicke wie die Anhebung um vier Prozent bei Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Ein automatischer Inflationsausgleich ist im Gesetz jedoch nicht verankert. Mascher: „Wir fordern eine jährliche Anpassung des Pflegegelds, die sich an den tatsächlichen Kostensteigerungen orientiert.“

Dienstag, 30. September 2014

Missbrauchstatort Odenwaldschule: Jetzt als Spielfilm im ARD - DIE AUSERWÄHLTEN

Am 1. Oktober 2014 um 20.15 Uhr kommt das Missbrauchs-
verbrechen der Odenwaldschule in die Wohnzimmer. 
NetzwerkB bittet um Ihre Meinung! Hier können Sie Kommen-tare zum Film einfügen:
http://netzwerkb.org/2014/09/28/ard-film-die-auserwahlten/






Die Auserwählten: Der verzweifelte Frank (Leon Seidel) kauert unter der Dusche.
Lehrerin Petra Grust befällt ein schrecklicher Verdacht: Sie sieht, wie Pistorius eine Dusche verlässt, unter der ein verzweifelter Frank kauert.
Ende der 1970er-Jahre. Begeistert tritt die 29-jährige Petra Grust ihre Stelle als Biologielehrerin an der Odenwaldschule (OSO) an, der legendären Vorzeige-Einrichtung der Reformpädagogik. Das Vertrauen des charismatischen und berühmten Schulleiters Simon Pistorius ehrt sie. Doch der Internatsalltag ist irritierend. Schüler und Lehrer beiderlei Geschlechts benutzen dieselben Duschen, junge Schüler trinken Alkohol und rauchen, und ein Kollege hat sogar ein Verhältnis mit einer minderjährigen Schülerin.
Petra wird auf den 13-jährigen Frank Hoffmann aufmerksam, der verstört wirkt und offensichtlich Probleme hat. Sie nimmt sich seiner an, findet aber nicht heraus, was mit ihm ist. Mit der Zeit befällt sie ein schrecklicher Verdacht: Sie sieht im Wald einen Lehrer mit einem nackten Jungen; sie sieht, wie Pistorius eine Dusche verlässt, unter der ein verzweifelter Frank kauert. Petra fragt nach. Doch ihre Kollegen wollen von all dem nichts wissen.
Die Auserwählten: Franks Vater Helmut (Rainer Bock) glaubt lieber Schulleiter Pistorius (Ulrich Tukur) als Petra Grust (Julia Jentsch).
Petra trifft auf eine Mauer des Schweigens.
Auch Franks bester Freund Erik wird von Pistorius missbraucht. Als er seiner Mutter davon erzählt, muss er die Schule wegen Drogenbesitzes verlassen. Frank ist verzweifelt. Als er erfährt, dass er mit Pistorius sogar die Ferien verbringen soll, droht er mit Selbstmord. Petra begreift mehr und mehr, was Pistorius mit ihm macht. Doch Franks Vater Helmut, Vorsitzender des Trägervereins der Schule, glaubt lieber dem scheinbar untadeligen Schulleiter als seinem Sohn und der jungen Lehrerin. Petra bittet ihren Freund, einen Journalisten, Recherchen über den berühmten Reformpädagogen anzustellen. Doch gegen Pistorius' Netzwerk aus Beziehungen bis in die höchsten Kreise ist sie letztendlich machtlos.
30 Jahre später begegnen sich Frank und Petra wieder. Als Lehrerin hat sie nie wieder gearbeitet. Frank hat wie die anderen traumatisierten Missbrauchsopfer so lange nicht über die Verbrechen reden können, dass alle Taten verjährt sind. Doch er will das jahrelange Schweigen der Lehrer, Eltern, Politiker und Institutionen nicht länger hinnehmen. Nach dem Selbstmord eines ehemaligen Mitschülers plant er eine Protestaktion während einer Jubiläumsveranstaltung der Odenwaldschule. Und Petra soll die Taten von damals bezeugen. Der klassische Konflikt ehemaliger oder jetziger Beamter, dass Sie das Schweigegebot ignorieren sollen. Der Staat wird gegen Sie vorgehen, mit welchen Mitteln auch immer ... Fernsehfilm Deutschland 2014

Mittwoch, 17. September 2014

Kleines Zugeständnis der Legislative bei der Verjährungsfrage von Sexualdelikten

(SV)      netzwerkB Pressemitteilung vom 17.09.2014

Das Kabinett billigte am 17.09.2014 angeblich folgenden Gesetzentwurf:

"Die strafrechtliche Verjährung beim sexuellen Kindesmissbrauch soll erst mit Voll-endung des 30. Lebensjahres des Opfers beginnen. Damit können alle schweren
Sexualdelikte zukünftig nicht mehr vor der Vollendung des 50. Lebensjahres des
Opfers verjähren."

Norbert Denef, Sprecher des Netzwerks Betroffener von sexualisierter Gewalt e.V., kurz netzwerkB, nimmt hierzu wie folgt Stellung: Die Bundesregierung verschärft ein bisschen Gesetze, was den Betroffenen nicht wirklich weiterhilft. Wir fordern die komplette Aufhebung der Verjährungsfristen - alles andere ist Verrat gegenüber
den Opfern und dient nur dazu, die Täter zu schützen. 

Weiterführende Informationen:

Gesetzentwurf Verjährungsfristen aufheben:
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2014/09/netzwerkB_Positionspapier_Gesetzentwurf_30.07.1014.pdf

Rückwirkungsverbot:
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2014/09/netzwerkB_Positionspapier_R%C3%BCckwirkungsverbot_30.07.2014.pdf

Argumente zur Aufhebung der Verjährungsfristen:
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2012/11/netzwerkB_Positionspapier_Argumente-zur-Aufhebung-der-Verj%C3%A4hrungsfristen_A4.pdf

-
Für Rückfragen:
netzwerkB – Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt e.V.
Telefon: +49 (0)4503 892782 oder +49 (0)163 1625091
presse@netzwerkb.org
www.netzwerkB.org

Dienstag, 16. September 2014

netzwerkB lädt zur Jahrestagung nach Scharbeutz ein

Liebe Mitglieder und Freunde von netzwerkB,

wir laden Sie herzlich zur netzwerkB-Jahrestagung
vom 11. - 12. Oktober 2014
nach Scharbeutz, Kurparkhaus, Strandallee 143 ein.

Unsere Tagesordnung hat sich geringfügig geändert - mit der Bitte um
Beachtung:
http://netzwerkb.org/wp-content/uploads/2014/09/Tagesordnung_11.10.2014_2.pdf

Herzliche Grüße

Norbert Denef

Programm:
netzwerkB-Jahrestagung 2014

11. Oktober 2014 Mitgliederversammlung 2014

17:00 Uhr Mitgliederversammlung

20:00 Uhr gemeinsames Abendessen mit Meerblick

12. Oktober 2014

10:00 Uhr gemeinsamer Strandspaziergang (Treffpunkt Seebrücke Scharbeutz)

-

Kreative Vorschläge, wie es mit netzwerkB weiter gehen solIte, sowie Ihre
Anmeldung zur Tagung erbitten wir bis zum 1. Oktober 2014 an:
info@netzwerkb.org

-
Für Rückfragen:
netzwerkB – Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt e.V.
Telefon: +49 (0)4503 892782
Mobil: +49 (0)163 1625091
Fax: +49 (0)4503 892783
info@netzwerkb.org
-

Samstag, 6. September 2014

Neues von Abgeordnetenwatch: Millionen für Lobbyvorteile

Nebeneinkünfte: Abgeordnete kassieren mehrere Millionen Euro aus anonymen Quellen
Symbolbild: Nebeneinkünfte im BundestagBei einem großen Teil der Nebeneinkünfte unserer Bundestagsabgeordneten bleibt vollkommen im Dunkeln, von wem diese stammen. Mindestens 2,1 Mio. Euro haben sie seit der Bundestagswahl aus anonymen Quellen kassiert - wahrscheinlich jedoch sehr viel mehr. Wie hoch die Einkünfte tatsächlich sind, weiß niemand.

Mehr:
Abgeordnete kassieren mehrere Millionen Euro aus anonymen Quellen

Verdient auch Ihr Wahlkreisabgeordneter nebenher? Eine Liste mit den Nebeneinkünften aller Bundestagsabgeordneter finden Sie ebenfalls unter oben stehendem Link.

Verschleierung von Nebeneinkünften stoppen: Jetzt Petition unterschreiben
abgeordnetenwatch.de fordert Konsequenzen aus der Verschleierung von Nebeneinkünften und hat eine Petition für strikte Transparenzregeln gestartet. Mit Ihrer Unterschrift fordern Sie die Abgeordneten auf, sämtliche Nebenverdienste und alle Geschäftspartner verbindlich offenzulegen. Bitte unterzeichnen Sie die Petition und teilen Sie sie dann bei Facebook, Twitter, Google+ und über ihren Mailverteiler:

PETITION ZEICHNEN

Samstag, 12. Juli 2014

Nichts Neues bei den Abgeordneten

Abgeordnetenwatch-News

Absurde Transparenzregeln schonen Spitzenverdiener im Bundestag
Wer als Bundestagsabgeordneter besonders viel nebenbei verdient, muss besonders wenig transparent sein: Von dieser absurden Logik profitiert derzeit der CDU-Politiker Stephan Harbarth. Als Vorstandsmitglied einer Großkanzlei hat er seit Beginn des Jahres schon über 250.000 Euro verdient. Alle weiteren Einkünfte, die in diesem Jahr noch dazukommen, bleiben der Öffentlichkeit verborgen.

Mehr:
Absurde Transparenzregeln schonen Spitzenverdiener im Bundestag


Fall Niebel: Ex-Minister sollen Kontakte weiterhin zu Geld machen dürfen
Foto NiebelEx-Minister wie Dirk Niebel sollen ihre dienstlich erworbenen Kontakte weiterhin zu Geld machen dürfen. Die Große Koalition plant zwar eine gesetzliche Auszeit für scheidende Regierungsmitglieder, doch die dürfte weitgehend wirkungslos sein: Weder der Fall Niebel noch die Seitenwechsel von Roland Pofalla und Eckart von Klaeden wären dadurch verhindert worden. Dabei brauchen sich Politiker vor einer Zwangspause nicht zu fürchten: Ihnen steht zwei Jahre lang ein üppiges Übergangsgeld zu. 

Mehr:
Fall Niebel: Ex-Minister sollen Kontakte weiterhin zu Geld machen dürfen

Samstag, 17. Mai 2014

Kein Kohlehafen am Great Barrier Reef

(SV)
CAMPACT.de macht aufmerksam und sucht Unterstützer

Es geht um nichts weniger als das größte Korallenriff der Erde: Ein Hafenprojekt bedroht die Zukunft des Great Barrier Reefs – eines einzigartigen Weltnaturerbes vor der australischen Ostküste. Die indische Adani Group will den Hafen Abbot Point zu einem der weltgrößten Kohleterminals ausbauen. Dem sensiblen Ökosystem droht schwerer Schaden: Millionen Tonnen Schlamm würden im Naturschutzgebiet landen.  
Die Wurzeln der Gefahr reichen bis nach Deutschland. Die Deutsche Bank hat bereits den Ankauf des Hafens finanziert und erwägt, auch Geld für den Ausbau bereitzustellen. Hier können wir gemeinsam ansetzen: Das Ansehen der Deutsche Bank ist angeschlagen. Zinsmanipulationen, Nahrungsmittelspekulation und skrupellose Immobiliengeschäfte haben ihren Ruf beschädigt. Der Vorstand hat für 2014 einen „Kulturwandel“ ausgerufen. Ein Umweltskandal rund um das Great Barrier Reef käme jetzt zur Unzeit.
Kommende Woche tagt die Hauptversammlung der Deutschen Bank in Frankfurt. Wir wollen den Aktionär/innen der Bank bewusst machen: Ein ökologisch derart fatales Projekt wird den Ruf ihrer Bank schädigen. Der Vorstand kann dannneue Kredite nicht einfach durchwinken. Am 22. Mai wollen wir den Aktionär/innen daher mindestens 100.000 Unterschriften präsentieren und an den Vorstand der Bank übergeben.
Mehr als 200 Wissenschaftler/innen aus aller Welt warnen in einem offenen Brief vor den dramatischen Folgen der Hafenerweiterung. Das Great Barrier Reef bietet vielen bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Seltene Meeresschildkröten finden hier Unterschlupf. Doch die sensiblen Korallen können nur in sonnendurchflutetem Wasser gedeihen. 
Der Schlamm würde das Wasser trüben und Giftstoffe ins Riff tragen. Wenn die Korallen sterben, ist auch das Überleben der Tiere und Pflanzen ungewiss. Die UNESCO erwägt, das Great Barrier Reef auf die Liste der akut bedrohten Weltnaturerbe zu setzen – im schlimmsten Fall könnte der Status als Weltnaturerbe ganz aberkannt werden. Außerdem leben 70.000 Menschen von Tourismus und Fischerei am Great Barrier Reef. Stirbt das Riff, bricht für sie die Existenzgrundlage weg. 
Einmal gebaut, würde der Hafen auf Jahrzehnte hinaus die immensen Kohlevorräte des australischen Gallilee Basins in alle Welt verschiffen. Dabei sind sich die Experten einig: Um einen gefährlichen Klimawandel abzuwenden, muss der Großteil der verfügbaren Kohle im Boden bleiben. Wenn wir das Hafenprojekt stoppen, dämpfen wir den aktuellen Kohleboom – und leisten so einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.
Der Widerstand gegen den Kohlehafen am Reef wächst weltweit. In Australien streitet eine breite Koalition aus Umweltschützern, Verbraucherverbänden und Tourismusvertretern gegen die Erweiterung von Abbot Point. Die australische Campact-Schwesterorganisation Get Up! geht juristisch gegen die Hafenerweiterung vor. Wegen der großen ökologischen Risiken könnten diese Klagen Erfolg haben. Doch Gerichtsprozesse brauchen Zeit. Diese Zeit wollen wir den Australiern verschaffen, indem wir zusammen mit der Umweltschutzorganisation WWF die Deutsche Bank aus dem Projekt drängen.
Denn internationale Investoren stehen keineswegs Schlange. Nur wenige Banken sind überhaupt in der Lage, ein Projekt solcher Größenordnung zu stemmen. Einige Großbanken wie die französische Crédit Agricole haben bereits abgewunken. Selbst ein Großaktionär der Deutschen Bank, der Finanzkonzern Blackrock, sieht das Projekt kritisch. Und rund um die Welt üben Bürgerinnen und Bürger Druck auf Investoren aus, ihr Geld aus ökologisch katastrophalen Kohleprojekten zurückzuziehen. 
Ein Rückzug der Deutschen Bank kann die gesamte Hafenerweiterung in Frage stellen – und das Great Barrier Reef retten. Fordern Sie die Banker heute auf, keine Kredite für die Zerstörung des Weltnaturerbes zu bewilligen:

Donnerstag, 15. Mai 2014

Das Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) bringt viele Veränderungen, die nur mangelhaft Konsumenteninteressen berücksichtigen

Bürgerinitiative ProGoellheim informiert: 

Mit unserer heutigen E-Mail möchten wir Sie über die unterstützungswürdigen Kompagnen des Umweltinstitutes München e.V. informieren... Wie Sie sicherlich über die Medien erfahren haben, verhandelt die Europäische Union hinter verschlossenen Türen bereits seit Juli über das geplante Transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP), um "Handelshemmnisse“ dies- und jenseits des Atlantiks abzubauen. Ein derartiges Abkommen gefährdet in hohem Maße unsere Landwirtschaft, unsere Verbraucherschutz- und Gesundheitsstandards, unsere Klima- und Umweltschutzauflagen sowie viele andere sensible Bereiche unseres Lebens. Wir haben uns an der Unterschriftenaktion des Umweltinstitut München e.V. beteiligt und fordern einen sofortigen Verhandlungsstopp. Bitte helfen Sie, den Abschluss eines solchen Abkommens zu verhindern und beteiligen Sie sich an der Aktion unter www.umweltinstitut.org/stop-ttip 

Ein ebenso wichtiges und heikles Thema sind gentechnisch veränderte Lebensmittel: In Europa lehnen die Menschen gentechnisch veränderte Lebensmittel mehrheitlich ab. Doch die Gesetze zur Kenn­zeichnung gentechnisch veränderter Pflanzen bei der Herstellung tierischer Produkte sind unzureichend. Deshalb erfahren wir als Verbraucher beim Einkauf nicht, ob Fleisch, Milch oder Eier von Tieren stammen, die mit gentechnisch veränderten Futterpflanzen gefüttert wurden. Als Käufer solcher Produkte werden wir zu Unterstützern der Agro-Gen­technik, unwissentlich und gegen den Willen der Mehrheit von uns. Helfen Sie bitte mit, diesen Zustand zu beseitigen und fordern Sie eine klare Kennzeichnung von Gentechnik - auch bei Lebensmitteln von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden! Bitte beteiligen Sie sich an der Aktion des Umweltinstitut München e.V. unter www.umweltinstitut.org/schluss-mit-gentechnik-wider-willen 

Progoellheim, Wolfgang Waltgenbach und Daniel Koch 

P.S.: Weitere interessante Kampagnen, welche es wert sind mit Ihrer online-Unterschrift Unterstützung zu erfahren (z.B. "Nein zur 'Bio'spritlüge", "Fracking verbieten" etc.) finden Sie auf der Homepage des Umweltinstitutes München (www.umweltinstitut.org). Ebenso interessante Infobroschüren zum Download. Hinweis: Das Umweltinstitut München ist ein unabhängiger Verein, der sich gegen Atomkraft, für gentechnikfreies Essen, für eine nachhaltige Energiewende und für den ökologischen Landbau einsetzt. Wir verwirklichen unsere Ziele durch Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit und nehmen Einfluss auf die Entscheidungen der Politik. Spender und regelmäßige Förderer garantieren unsere unabhängige Arbeit.

 Umweltinstitut München e.V., Landwehrstr. 64a, 80336 München

LINKS: 

http://www.umweltinstitut.org 
http://www.initiativen-mit-weitblick.de 
http://www.biogas-kanns-nicht.de 
http://www.vor-aus-sicht.de 
http://www.verseuchtefelder.wordpress.com/ 
http://www.kritisches-netzwerk.de 
http://www.progoellheim.eu

Was Amtsinhaber des Staates nicht dürfen, aber doch so viele Mitarbeiter und Bürger für normal halten: Einflussnahme, um persönliche Vorteile zu erwirken

Die Opposition in Rheinland-Pfalz informiert - heute die CDU

Umstrittener Anruf des Sozialministers beim Geschäftsführer des Pfalzklinikums Kaiserslautern
War schon der Anruf des Sozialministers beim Geschäftsführer des 
Pfalzklinikums skandalös, hat er dem mit seinem heutigen Auftritt im 
Parlament noch die Krone aufgesetzt. Herr Schweitzer hat nicht seine 
Auskunftspflicht gegenüber dem Parlament erfüllt, sondern gemauert 
und sich weggeduckt“, so die sozialpolitische Sprecherin der CDU-
Landtagsfraktion, Hedi Thelen. Ein Staatsminister müsse jeden An-
schein der Parteilichkeit vermeiden. Wer so agiere wie Sozialminister 
Schweitzer schade dem Ansehen der Politik massiv. 

Wer wie Herr Schweitzer jeder klaren Antwort auf klare und unmissver-
ständliche Fragen ausweicht, hat wohl etwas zu verbergen. Herr Schweit-
zer sagt, er habe keinen Familienangehörigen begünstigen wollen, ver-
weigert aber die Antwort auf die Frage, ob er dem Geschäftsführer die 
Bewerbung besonders ans Herz gelegt habe. Da kann man doch klar mit 
Ja oder Nein antworten. Herr Schweitzer sagt, er habe keinen Zweifel am 
ordnungsgemäßen Ablauf der Bewerbungsverfahren im Pfalzklinikum, 
kann aber nicht schlüssig erklären, warum dann ein Anruf im Pfalzklinikum 
notwendig sein soll, damit sein Familienangehöriger angeblich keine 
Nachteile erfährt. Erstaunlich ist auch, dass der Minister ausgerechnet 
dann zum Hörer gegriffen hat, als seinem Familienangehörigen nahegelegt 
worden war, seine Bewerbung zurückzuziehen. Glaubwürdig war der Auftritt 
des Ministers heute nicht.“

Thelen erinnert an die Presseberichterstattung zu diesem Thema. Die 
"Rheinpfalz" hatte am 19. April 2014 berichtet:

"Von verschiedenen Seiten war zu erfahren, Schweitzer habe sinngemäß 
erklärt, er würde es begrüßen, wenn dieser Bewerber in die engere Aus-
wahl genommen werden könne. Und: Sollte der Mann in dem Auswahlver-
fahren weit kommen, würde ihn das sehr freuen."

Entkräftet hat Herr Schweitzer das heute nicht. Und wir wissen auch, warum er 
Auskunft verweigert. Dann müsste er nämlich seine Einflussnahme zugeben 
oder eben die Unwahrheit sagen. Denn einem Schreiben des Vorsitzenden 
des Verwaltungsrates des Pfalzklinikums ist zu entnehmen, dass die Darstellung 
der "Rheinpfalz" zutreffend ist. Mehr noch: Herr Schweitzer habe den Geschäfts-
führer darum gebeten "sich die Bewerbung selbst anzuschauen" und den Bewerber 
"zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen". So sieht es also aus, wenn Herr 
Schweitzer angeblich keinen Einfluss auf ein Bewerbungsverfahren nimmt. Das 
ist untragbar und die Ministerpräsidentin hüllt sich wieder einmal in Schweigen.
    

Mittwoch, 14. Mai 2014

VdK sammelte Stimmen für große Pflegereform

(SV)

Erfolgreiche VdK-Kampagne: Über 150.000 Menschen unterschreiben für große Pflegereform

Mascher: "Grundlegende Verbesserungen für Demenzkranke jetzt auf den Weg bringen"

"Das ist ein deutliches Signal an die politisch Verantwortlichen, die nun unmissverständlich zum nachhaltigen Handeln aufgefordert sind", kommentiert die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, die breite Unterstützung der Petition, die der VdK und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft im Zuge ihrer Kampagne "Große Pflegereform – jetzt!" beim Bundestag eingereicht hatten.
Mehr als 150.000 Menschen haben die Petition des VdK schriftlich und online für ein Gesetz unterzeichnet, das die Pflegeversicherung nach 20 Jahren endlich einer echten grundlegenden Reform unterziehen soll. Damit wird das Anliegen des Sozialverbands VdK und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zur Pflege nun Gehör in einer öffentlichen Sitzung im zuständigen Bundestagsausschuss finden. Das dafür nötige Quorum von 50.000 wurde deutlich übertroffen. "Der Deutsche Bundestag möge eine Reform beschließen, die auf der Grundlage eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs den Hilfebedarf eines Menschen ganzheitlich, also unter Einbeziehung von seelischen, geistigen und körperlichen Einschränkungen, beurteilt", heißt es konkret in der Petition.
"Auch wenn das kürzlich von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe vorgestellte Konzept einer Pflegereform kleinere Verbesserungen beinhaltet, lässt der VdK nicht locker", betont die VdK-Präsidentin. "Zwei wichtige Aspekte unseres Kampagnenmottos wurden dabei leider nicht berücksichtigt", erklärt Mascher weiter, "die Wörter ‚groß‘ und ‚jetzt‘". Vor allem der vorgestellte Zeitplan für eine Neufestlegung der Pflegekriterien lasse befürchten, dass sich grundlegende Verbesserungen für Demenzkranke kaum noch in dieser Legislaturperiode umsetzen lassen.
"Wir brauchen für den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff keinen Testlauf mehr. Bereits 2008 wurde das neue Begutachtungssystem in einer repräsentativen Studie erfolgreich erprobt. Es gibt keinen Grund, die große Pflegereform nicht sofort anzugehen", so Mascher. Bisher erhalten Demenzkranke kaum Leistungen aus der Pflegeversicherung. Auch wenn sie häufig 24 Stunden am Tag Betreuung benötigen, passt ihr Krankheitsbild aufgrund ihrer eher geistigen als körperlichen Einschränkungen nicht in das jetzige System der Pflegestufen. "Für sie und ihre pflegenden Angehörigen bedeutet das konkret, dass sie viel zu wenig Geld aus der Pflegekasse erhalten. Angesichts einer deutlichen Zunahme von Demenzerkrankungen in einer älter werdenden Gesellschaft ist dieser Zustand unhaltbar - für die Erkrankten wie für deren Angehörige", erklärt Mascher.
"Wir freuen uns über die große Unterstützung unserer Kampagne und bedanken uns sehr herzlich bei den vielen Menschen und Organisationen, die uns unterstützt haben. Mit unserer Kampagne haben wir offenbar den richtigen Nerv getroffen. Der nächste Schritt ist nun die Anhörung unseres Anliegens im Petitionsausschuss des Bundestages. Wir sind guter Dinge, dass den Pflegebedürftigen nun schneller und gründlicher geholfen werden kann", so Mascher.

Donnerstag, 8. Mai 2014

Pflegetagebuch - ein Hilfsmittel bei der Altenpflege

(SV)
Pflege zu Hause - Hilfe bei der Pflegestufe Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird und Rund um die Uhr Hilfe braucht? Der größte Pflegedienst ist in Deutschland immer noch die Familie. Denn die meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause von Angehörigen betreut. Diese übernehmen meist auch die Antragstellung für die Einstufung einer Pflegestufe bei der Pflegeversicherung. Unverzichtbare Hilfe: das Pflegetagebuch! Laut Sozialgesetzbuch gelten alle als pflegebedürftig, die "wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Alltag für längere Zeit oder auf Dauer in erheblichem Maße Unterstützung benötigen". Wer Pflegeleistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung in Anspruch nehmen will, muss verschiedene Voraussetzungen wie z.B. Vorversicherungszeiten erfüllen. Im Allgemeinen gilt bei der Leistungsbemessung der Grundsatz, dass je mehr Hilfe eine Person benötigt, um so höher sind die Leistungen der Pflegeversicherung. Es macht also durchaus Sinn, sich mit dem täglichen Zeitaufwand, der für die Pflege und Betreuung erforderlich ist, zu beschäftigen, sowie diesen zu messen und zu dokumentieren. Wie eingangs zitiert, greift der Gesetzgeber auf den Begriff " wiederkehrende Verrichtungen im Alltag" zurück. Hierunter fallen z.B. alle Tätigkeiten wie Körperpflege, Ernährung oder auch Einkäufe und Besorgungen. In der Pflegeversicherung werden diese unter den Kategorien Grundpflege, Mobilität, Ernährung und hauswirtschaftliche Versorgung zusammengefasst und näher erläutert. Mit Hilfe eines Pflegetagebuches, wie es z.B. der Sozialverband VDK Deutschland, zum kostenlosen Download anbietet, lassen sich diese Begriffe näher eingrenzen und die täglichen Pflegezeiten feststellen. Somit stellt das Pflegetagebuch eine wertvolle Hilfe zur Einstufung einerseits und darüber hinaus auch zur ggf. späteren Höherstufung dar. Hierfür wird es nämlich jeweils von den Pflegekassen anerkannt bzw. herangezogen.