Was könnte eine Bürgerversicherung (KV) erreichen
- Universelle Absicherung: Alle sind im gleichen System.
- Mehr Solidarität und Umverteilung, weniger Risikoselektion.
- Einfachere Verwaltung und stärkere Verhandlungsposition gegenüber Leistungserbringern.
- Weniger Zwei‑Klassen‑Medizin; Risiken: Übergangskosten, mögliche Beitragserhöhungen.
Wichtige Design‑Entscheidungen
- Wer wird einbezogen (z. B. alle PKV‑Versicherten oder nur Neuzugänge)?
- Leistungsumfang (GKV‑Level behalten oder ausbauen)?
- Ärztliche Vergütung: PKV‑Niveau oder Angleichung an GKV?
- Finanzierungsmix: Beiträge vs. Steuern; Arbeitgeberanteil; Zusatzversicherungen?
Grobe Finanz‑Szenarien
- Konservativ/Teilüberführung: moderater Effekt, ≈ +0–2 Prozentpunkte auf Beitragssatz.
- Umfassend: viele PKV‑Mitglieder übernehmen, ≈ +2–5 Prozentpunkte (stark modellabhängig).
- Vollintegration mit Leistungsausbau: deutlich höhere Belastung, ggf. +5–8+ Prozentpunkte ohne Steueranteile.
Finanzierung und Umsetzung
- Kombination von Beiträgen und Steuern reduziert Beitragsschocks.
- Übergangsregelungen und klare Vereinbarungen zur PKV‑Rückstellungsregelung nötig.
- Verhandlungen mit Ärzteschaft/Leistungserbringern über Vergütung.
- Belastbare Modellrechnungen und transparente Kommunikation für Akzeptanz.
Fazit: Eine Bürgerversicherung stärkt Gerechtigkeit und Effizienz, die Höhe der Beiträge hängt aber vom konkreten Design und vom Anteil steuerlicher Finanzierung ab. Für konkrete Zahlen sind detaillierte Modellrechnungen nötig.
- Beitrag vs. Steuern: Teilweise Steuerfinanzierung (progressive Einkommenssteuer, höhere Steueranteile) reduziert beitragsseitige Belastung, erhöht aber Staatsquote. Politisch oft notwendig, um hohe Beitragssprünge zu vermeiden.
- Arbeitgeberbeteiligung: Beibehaltung oder Erhöhung des Arbeitgeberanteils beeinflusst Lohnnebenkosten und Verteilung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
- Übergangsregelungen: Stufenweise Einbeziehung, Übergangsfinanzierung (Sonderabgabe, zeitlich befristete Zuschläge) reduzieren Schock.
- Zusatzversicherungen: Erlauben Komfortleistungen ohne Zwei‑Klassensystem im Kern.
Umsetzungsschritte, die nötig sind
- Belastbare Modellrechnungen (unabhängige Gutachten) zu Kosten, Verteilungswirkungen und Übergangskosten.
- Klare politische Entscheidungen zum Leistungsumfang und zur Finanzierung (Steueranteil vs. Beitrag).
- Regelung zu Rückstellungen/Ansprüchen der PKV und Übergangsvereinbarungen.
- Verhandlungen mit Ärzteschaft/Leistungserbringern über Vergütungssysteme.
- Öffentlichkeitsarbeit zur Akzeptanz (wer zahlt wie viel, wer profitiert).
Empfehlung
Eine Bürgerversicherung kann soziale Gerechtigkeit, Stabilität und Effizienz im Gesundheitssystem stärken. Wie hoch die Beiträge werden müssen, hängt aber sehr vom konkreten Design ab. Realistisch sind bei vollständiger Integration ohne große Steueranteile mehrere Prozentpunkte höhere Beitragssätze; eine kombinierte Lösung mit Steueranteilen und gestaffelter Einführung kann die Belastung dämpfen und politisch durchsetzbar machen.
Eine Bürgerversicherung kann soziale Gerechtigkeit, Stabilität und Effizienz im Gesundheitssystem stärken. Wie hoch die Beiträge werden müssen, hängt aber sehr vom konkreten Design ab. Realistisch sind bei vollständiger Integration ohne große Steueranteile mehrere Prozentpunkte höhere Beitragssätze; eine kombinierte Lösung mit Steueranteilen und gestaffelter Einführung kann die Belastung dämpfen und politisch durchsetzbar machen.