Seiten

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Digitale Dauerwerbung – der neue Super-Straßenlärm mit Presslufthammergetöse für die Seele!



Man kann heute kaum noch atmen, ohne dass irgendwo ein Banner blinkt, ein Popup hochspringt, ein Algorithmus „Hey, willst du nicht (...) jetzt sofort kaufen?!“ ins Gesicht schreit.
Das Smartphone, einst Werkzeug der Freiheit, ist längst ein Marktschreier im Taschenformat. Jede App, jede Seite, jedes Video trägt einen Rucksack voller Reklame mit sich herum – laut, gierig, unverschämt.

Du willst eine Nachricht lesen – zack, zwanzig Pixel grelle Verheißung. Du öffnest dein Mailprogramm – pling, ein Rabatt. Du klickst auf „Schließen“ – hahaha, es öffnet sich noch ein Fenster: „Willst du wirklich gehen?“, schau noch Das oder Jenes.

"Willst du nicht die 7-Sekunden-Methode zum Abstellen deiner entsetzlichen Magen-Darm-Komplikationen oder Kopfschmerzen kennen lernen?" Nach 20 Minuten Wiederholungsgefasel dann der erlösende Einkauf, keiner will mehr an der Stelle etwas sehen oder kaufen, die totale Verblödung mit Lügen ...
Ja, verdammt, "Ich will gehen!"
Ich will meine Ruhe, will Inhalte ohne Manipulationskaskaden, will Texte, nicht Trigger und Lügen, Schrottware und Placebomedikamente.

Die digitalen Werbeautomaten rattern unablässig wie Presslufthämmer im Kopf.
Sie lesen dich, verfolgen dich, profilieren dich – und verkaufen deine Spuren weiter, als wärst du ein Stück Wild, aufgescheucht im endlosen Datenwald.

Der Mensch wird zum Klickvieh degradiert, zum Objekt der Berechnung, zum Träger einer Reaktionswahrscheinlichkeit.

Und das Schlimmste? Wir gewöhnen uns daran! Weil wir nur mit dem Mist das sehen und hören können, was wir ursprünglich suchten. 

Wir akzeptieren, dass unsere Aufmerksamkeit zerfetzt wird wie Papier im Sturm.

Aber irgendwann – da kommt der Punkt, wo es kippt.
Wo der User spuckt, wortwörtlich, auf diesen Nonstop-Dreck.

Wo er sagt: „Nein!!!!! Nichts mehr!!!! Lasst mich in Ruhe!!!  Ich bin kein Werbeobjekt, kein Mülleimer für euren Dreck!!!! Ich bin ein Mensch!“

Dann fliegt das Handy kurz durch den Raum, der Bildschirm bleibt schwarz, und in der Stille danach – herrscht das erste Mal wieder Ruhe und Wahrheit. 

Kaufe erst wieder eins, wenn die Werbegesetze geändert werden!!! Man muss nicht Extra-Software - gegen Extrazahlung - laden müssen, um sein Handy normal verwenden zu können.



Donnerstag, 25. September 2025

Weniger Geld, weniger Medizin: Die neue Realität für ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Weniger Geld, weniger Medizin: Die neue Realität für ukrainische Geflüchtete in Deutschland

Knapp drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges hat sich die Lage ukrainischer Geflüchteter in Deutschland spürbar verändert. Wer jetzt neu ankommt, bekommt nicht mehr das Bürgergeld, sondern fällt unter das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Das bedeutet: weniger Geld im Monat, eingeschränkte medizinische Versorgung – und eine zunehmend kontroverse politische Debatte über Integration, Arbeitsmarkt und Belastungen.

Absenkung der Leistungen

Bis März 2025 erhielten Geflüchtete aus der Ukraine Bürgergeld: alleinstehende Erwachsene knapp 563 Euro monatlich. Seit April gilt für Neuankömmlinge der abgesenkte Satz des AsylbLG – rund 441 Euro. „Für viele Familien ist das kaum zu stemmen“, sagt ein Mitarbeiter der Diakonie in Stuttgart. „Vor allem Mütter mit Kindern können nicht sofort arbeiten, gleichzeitig steigen die Miet- und Lebenshaltungskosten.“

Medizin nur im Notfall

Noch gravierender sind die Folgen für die Gesundheitsversorgung. Mit dem Wechsel in das AsylbLG haben Betroffene nur noch Anspruch auf Behandlung bei akuten Erkrankungen und Schmerzen. Chronische Leiden, Psychotherapie oder Zahnersatz müssen einzeln beantragt und oft lange verhandelt werden.
„Das heißt konkret: Eine Frau mit Diabetes bekommt zwar Insulin, aber nicht automatisch die begleitende Schulung oder Präventionsprogramme. Ein Kind mit Zahnfehlstellungen hat keine Chance auf reguläre kieferorthopädische Behandlung“, erklärt die Berliner Ärztin Kateryna H., die selbst aus der Ukraine stammt.

Nach einer Änderung 2024 wurde die Einschränkungszeit von 18 auf 36 Monate verdoppelt. „Damit verdoppelt sich die reale Wartezeit auf volle Krankenkassenleistungen, die laut unseren Daten ohnehin schon bei über einem Jahr lag“, warnt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Kritik von Wohlfahrtsverbänden

Wohlfahrtsverbände sprechen von einem gesundheitspolitischen Rückschritt. Die Diakonie nennt die Verlängerung „ökonomisch unsinnig“:

„Wer heute eine Vorsorgeuntersuchung verweigert, muss morgen für eine Krankenhausbehandlung zahlen – das ist teurer für alle.“

Auch der GKV-Spitzenverband weist darauf hin, dass die Regelungen für Ärztinnen und Ärzte kompliziert und restriktiv sind. „Zahnersatz oder psychologische Betreuung fallen in der Regel durch das Raster, es sei denn, es besteht akute Lebensgefahr“, heißt es aus der Kassenärztlichen Vereinigung.

Arbeitsmarktchancen und Realität

Gleichzeitig will die Bundesregierung mit der Absenkung Anreize zur schnellen Arbeitsaufnahme schaffen. Tatsächlich waren im November 2024 rund 300.000 Ukrainerinnen und Ukrainer beschäftigt, davon 245.000 sozialversicherungspflichtig. Die Beschäftigungsquote liegt bei etwa 32 Prozent.

Doch Experten warnen: Wer ohne Sprachkenntnisse und ohne Kinderbetreuung in den Arbeitsmarkt gedrängt wird, landet häufig in prekären Jobs. „Statt Integration zu beschleunigen, riskieren wir eine Parallelgesellschaft am unteren Rand“, sagt Migrationsforscherin Petra Bendel.

Politische Debatte

Inzwischen wird auch über den besonderen Status ukrainischer Geflüchteter gestritten. Während die Union fordert, die Gleichstellung mit anderen Asylsuchenden vollständig durchzusetzen, warnt die Ampel-Koalition vor „falschen Signalen“ gegenüber einer Bevölkerungsgruppe, die vor einem akuten Krieg flieht. Zugleich wächst der Druck in Kommunen, die Kostenexplosion bei Unterkünften und Sozialarbeit abzufedern.


Die Verschärfungen beim Geld und bei der medizinischen Versorgung markieren einen Wendepunkt. Sie entlasten kurzfristig die Sozialkassen, schaffen aber langfristig neue Probleme: Krankheiten, die verschleppt werden, Arbeitsmarktchancen, die ungenutzt bleiben, und ein Klima wachsender Unsicherheit für Menschen, die vor Bomben und Raketen Schutz suchen.

Mittwoch, 24. September 2025

Vorbereitung auf einen regionalen oder nationalen Extremfall

Vorbereitung auf den Katastrophenfall ist kein einmaliger Akt, sondern ein Lebensstil. Menschen sollen Vorräte erneuern, Fähigkeiten pflegen, Gemeinschaften aufbauen, und sich nicht als isolierte Helden sehen, sondern als Teil einer vertrauenswürdigen Gruppe, die im Ernstfall tragen und schützen kann.
Vertrauen, klare Regeln, geteilte Aufgaben und ein gemeinsamer Wertekern sind dabei die Säulen. Am Ende verbindet sich diese Haltung mit einer fast spirituellen Dimension: Vorbereitung wird zu einem Ausdruck des Glaubens an Freiheit, Verantwortung und das Weitergeben von Stärke an kommende Generationen.


Wenn Ausnahmefälle eintreten – sei es Naturkatastrophen, Pandemien, Krieg, Energieausfälle oder gesellschaftlicher Zerfall –, dann zeigt sich rasch, wie brüchig der Alltag ist. In solchen Momenten zerreißt das Netz der Normalität, und viele fallen in Schock, Ohnmacht oder Zynismus. Wer vorbereitet ist, hat nicht nur Nahrung im Keller oder ein Notstromaggregat im Schuppen, sondern auch einen Plan im Kopf und ein Netz von Menschen, auf das er zurückgreifen kann.

Einzeln betrachtet, sind Katastrophen immer Unikate – ein Erdbeben ist nicht wie eine Hyperinflation, und ein Stromausfall nicht wie eine Epidemie. Doch ihr gemeinsamer Nenner ist der Bruch der Routinen. Plötzlich sind Supermärkte leer, Handynetze tot, Krankenhäuser überfüllt, die Polizei überlastet. Dann entscheidet sich, ob man Opfer oder Gestalter der Lage ist.

Das romantische Bild des Einzelkämpfers ist eine Illusion. Wer glaubt, allein auf einer „Festung“ überleben zu können, verkennt die Dauer und Härte solcher Krisen. Ein Mensch kann nicht endlos Wache halten, Nahrung beschaffen und Verletzte versorgen. Eine Gruppe dagegen verteilt Lasten, schafft Kontinuität, hält Hoffnung wach. Auch die Bewaffnungslage ist zu klären. Wer verfügt über Waffen, Plünderer, Feinde und Streunende abzuwehren?


Begegnung mit Ausnahmefällen bedeutet daher:

  • Innere Vorbereitung: Disziplin und Geisteshaltung, nicht nur Panik-Käufe.

  • Praktische Vorsorge: Vorräte, Ausrüstung (Waffen), handwerkliche und medizinische Fähigkeiten.

  • Soziale Netzwerke: Verbindliche Gemeinschaften, die Ressourcen und Verantwortungen teilen.

  • Wertefundament: Freiheit, gegenseitiger Respekt, Vertrauen – als Bindeglied in der Krise.

  • Langfristigkeit: Vorbereitung nicht als „Notnagel“, sondern als Lebensstil, der Sicherheit gibt.


So verstanden, ist Vorsorge mehr als Überlebenstraining. Sie ist eine Kulturtechnik gegen das Chaos, ein stiller Widerstand gegen die Vorstellung, Menschen seien dem Schicksal ausgeliefert. Die Ausnahmefälle kommen gewiss – ungewiss bleibt nur, wann und in welcher Gestalt. Wer vorbereitet ist, verwandelt das Ungewisse in ein kalkulierbares Risiko und sich selbst in einen Träger von Stabilität, Hoffnung und Handlungsfähigkeit.

Kurz: Die Ausnahme wird dann nicht der Punkt, an dem alles zusammenbricht, sondern der Prüfstein, an dem sich die Stärke des Einzelnen und seiner Gemeinschaft erweist.

Konkrete Zahlen geben Orientierung und reduzieren Entscheidungsstress im Ernstfall. Daraus entstehen drei einfache Verhaltensregeln:
(1) Mache es realistisch (Vorrat an deine Familie anpassen),
(2) mache es regelmäßig und
(3) mache es sozial (teile Pläne mit Nachbarn / Gruppen).

So verwandelt sich Vorbereitung vom Einzelakt in eine dauerhaft wirksame Gemeinschaftsleistung — genau das, was im Ernstfall den Unterschied macht.


Konkreter Vorrats- und Aktionsplan
(pro Person)

A. Basisannahme

  • Zielvorrat: 10 Tage als Standardempfehlung (kann je nach Platz/Bedarf auf 14 Tage oder mehr ausgedehnt werden). 

B. Trinkwasser

  • Menge: 2 Liter Trinkwasser pro Person und Tag (für 10 Tage → 20 Liter). Zusätzlicher Bedarf für Kochen/Hygiene: mind. weitere 5–10 L einplanen, je nachdem wie viel gekocht/gewaschen werden muss. Lagerung: stabil verschlossene PET-Kannen, Wasserkanister oder gekaufte 5–10 L-Kanister. Markieren mit Einkaufs-/Ablaufdatum. BBK+1

C. Lebensmittel (Beispiel: Grundvorrat für 10 Tage / 1 Person; Mengen aus BBK-Checkliste / Ernährungsvorsorge)

BBK gibt eine beispielhafte 10-Tage-Tabelle (ca. 2.200 kcal/Tag). Passen Sie Mengen bei Kindern, Schwangeren, Erkrankten an. BBK+1

Kernmengen (pro Person / 10 Tage, gerundet):

  • Getreideprodukte (Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot in Dosen/Knäckebrot usw.): ~3,5 kg.

  • Gemüse & Hülsenfrüchte (Konserven, Gläser, vorgekocht): ~4,0 kg.

  • Obst / Nüsse (Konserven, Trockenobst): ~2,5 kg.

  • Milch & Milchprodukte (u. a. H-Milch, Milchpulver, Haltbares): ~2,6 kg (bzw. Äquivalent).

  • Fisch / Fleisch / Ei-Äquivalent (Konserven, Langzeitprodukte): praktikable Mengen für Proteinzufuhr (siehe BBK-Tabelle; konserviert oder haltbar verpackt).

  • Fette / Öl / Zucker / Salz / Gewürze: kleine Vorräte (Öl 0,5–1 L, Zucker 0,5–1 kg, Salz 0,5 kg).

  • Getränke zusätzl. (Tee, Instantgetränke): nach Bedarf.
    (Praktische Checklisten mit genauen Artikelvorschlägen liefert die BBK-Publikation und der Vorratskalkulator.) 

Hinweis zur Auswahl: bevorzugen Sie möglichst verzehrfertige Konserven (Dosen, Gläser), lange haltbare Produkte (H-Milch, Milchpulver), getrocknete Hülsenfrüchte und energiereiche Lebensmittel (Reis, Nudeln, Haferflocken). Achten Sie auf familiäre Essgewohnheiten, Allergien und Medikamente.

D. Notgepäck / Evakuierungsrucksack
(BBK-Empfehlung)

Packen Sie zusätzlich ein leicht transportables Notgepäck (für 48–72 Std. / Evakuation). Inhalt (Kurzfassung):

  • Persönliche Medikamente (10 Tage Vorrat oder Rezepte), Hausapotheke, Blutstillungsmaterial, Pflaster.

  • Batteriebetriebenes Radio, Ersatzbatterien / Powerbank / Solar-Charger.

  • Verpflegung für 2 Tage in staubdichter Verpackung, Wasserflasche, Essgeschirr, Dosenöffner, Taschenmesser.

  • Taschenlampe, Ersatzbatterien, Schlafsack/Decke, Wechselkleidung, Wetterschutz, Arbeitshandschuhe.

  • Dokumentenmappe (Ausweis, Versicherungen, Notfallkontakte, Impfpass-Kopie) in wasserdichter Hülle. 

E. Medizin & Gesundheit

  • Persönliche Dauermedikamente: Vorrat für mind. 10 Tage (besser 30 Tage, wenn möglich). Rezeptkopien bereithalten.

  • Erste-Hilfe-Set: Pflaster, Verbandmaterial, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Fieberthermometer. Besuchen Sie einen Kurs in Erster Hilfe / taktischer Erster Hilfe. 

F. Energie & Kochen ohne Strom

  • Powerbank(n) mit hoher Kapazität, Solar-Ladegerät.

  • Camping-Gaskocher + Ersatzkartuschen oder Spirituskocher; Feuerzeuge/Streichhölzer trocken lagern.

  • Kerzen, Stirnlampe, Reservebatterien.

  • (Wer Generatoren nutzt: sichere Betriebsanleitung beachten, Brennstofflagerung brand-/raumgerecht.)

G. Sicherheit & Gemeinschaftliches Vorgehen

  • Klare, schriftliche Absprachen mit Nachbarn/Gruppe (Treffpunkt, Verantwortlichkeiten, Kommunikationsplan).

  • Rolle verteilen (Sicherheit, Medizin, Lebensmittel, Technik).

  • Regelmäßige Übungen / Treffen und gemeinsame Kontrolle des Vorrats (Rotation, Verbrauch). (Empfehlung: Planen Sie Gruppenabläufe vor einer Krise.) 

H. Lagerung & Rotation 

  • Lagerort: kühl (idealerweise <20 °C), trocken, dunkel; keine Lagerung direkt am Boden (Gefahr von Feuchte) und nicht im Keller, wenn Überflutungsrisiko besteht.

  • FIFO-Prinzip (first in, first out): neue Ware nach hinten stellen, ältere vorziehen. Etikettieren mit Einkaufsdatum / Mindesthaltbarkeitsdatum.

  • Prüfintervall: einmal pro Quartal kurz kontrollieren; Dosen auf Beulen prüfen, angebrochene Packungen verwenden. Ersatz / Auffüllen je nach Verbrauch bzw. 1× jährlich durchdrehen. 

I. Konkrete Sofort-Checkliste 

  • Wasser: 20 L pro Person vorrätig (10 Tage à 2 L). 

  • Lebensmittel: Grundsortiment (Getreide 3,5 kg; Gemüse 4 kg; Obst 2,5 kg; Milchprodukte 2,6 kg – pro Person für 10 Tage). 

  • Notgepäck gepackt (Medikamente, Radio, 2 Tage Verpflegung, Dokumente). 

  • Hausapotheke & Dauermedikamente (10+ Tage) geprüft. 

  • Kochoptionen ohne Strom vorhanden (Gaskocher/Spiritus), Feuerzeug/Streichhölzer, Powerbank.

  • Lagerplatz geprüft (kein Hochwasser-Risiko), Vorräte markiert & FIFO eingeführt. 

  • Nachbarschaftsnetz / 3-5 Vertrauenspersonen identifiziert (Rollen verteilt). 


Notfall-Checkliste für Kinder
(1 Person)

1. Wasser & Getränke

  • Trinkwasser 1-1,5 Liter pro Tag für 3 Tage (insgesamt 3-4,5 l)

  • Kinderfreundliche Elektrolytgetränke oder Saft: 0,5 l pro Tag (1,5 l)


2. Lebensmittel Babys und Kleinkinder

  • Fertigbrei / Babynahrung (je nach Alter) ca. 3 Gläschen pro Tag / 3 Tage (9 Gläser)

  • Kinder-Snacks, Müsliriegel, Kekse ca. 150–200 g pro Tag / 3 Tage

  • Getrocknete Früchte oder Nüsse (falls ab 3 Jahre) 50 g pro Tag / 3 Tage

    Lebensmittel Kinder
    30-50% der Erwachsenenmengen (Erfahrungswerte anwenden)


3. Medizin & Hygiene

  • Persönliche Medikamente, nach Gewicht dosiert

  • Fieberthermometer (digital)

  • Pflaster, sterile Kompressen, Mullbinden

  • Desinfektionsmittel kindgerecht

  • Windeln / Feuchttücher / Wickelunterlage (bei Säuglingen)

  • Kinderzahnbürste & Zahnpasta

  • Haarbürste / Kamm

  • Sonnenschutz (Lichtschutzfaktor ≥ 30)


4. Kleidung & Schutz

  • Wetterfeste Jacke / Hose

  • Unterwäsche & Socken 3–4 Sätze

  • Mütze / Handschuhe

  • Robuste Schuhe

  • Regenponcho oder leichte Regenjacke


5. Schlaf & Unterkunft

  • Schlafsack oder Decke kindgerecht

  • Luftmatratze / Isomatte (optional, altersabhängig)

  • Lieblingskuscheltier / kleine Decke für psychologischen Komfort


6. Sicherheit & Kommunikation

  • Taschenlampe / Stirnlampe, Batterien

  • Notfallarmband mit Name, Adresse, Telefonnummer der Eltern

  • Pfeife / kleines Signalgerät


7. Unterhaltung & psychologischer Schutz

  • Malblock, Stifte, kleine Spiele

  • Lieblingsbuch oder Bilderbuch

  • Hörspiel / MP3-Player mit Kopfhörern (optional)


8. Dokumente & Wichtige Unterlagen

  • Kopie von Ausweis / Gesundheitskarte

  • Impfpass

  • Kinderbetreuungsinformationen / Allergiehinweise


9. Optional

  • Kleine Taschenmesser / Multifunktionswerkzeug (nur bei älteren Kindern und unter Aufsicht)

  • Kleine Wasserflasche zum Mitnehmen



Notfall-Checkliste für Haustiere 

(1 Tier)

1. Wasser

  • Frisches Trinkwasser 50 ml pro kg Körpergewicht pro Tag (z. B. 5 kg Hund = 0,25 l/Tag → 0,75 l für 3 Tage)


2. Futter

  • Trockenfutter / Nassfutter, Menge wie gewohnt für 3 Tage vorrätig

    • Hund: 30–50 g pro kg Körpergewicht / Tag

    • Katze: 25–35 g pro kg Körpergewicht / Tag

  • Leckerlis / Snacks kleine Menge für Training / Motivation


3. Medikamente & Gesundheit

  • Regelmäßig benötigte Medikamente (Dosierung wie verschrieben)

  • Floh- / Zeckenschutz (falls saisonal notwendig)

  • Erste-Hilfe-Set für Tiere: Mullbinden, Wunddesinfektion, Pinzette

  • Impfpass / Tierarztkontakte


4. Hygiene

  • Katzentoilette + Streu für 3 Tage

  • Kotbeutel für Hunde für 3 Tage

  • Handtücher / kleine Decken zum Abwischen / Unterlage

  • Bürste / Kamm (falls Fellpflege nötig)


5. Sicherheit & Transport

  • Transportbox oder Leine / Geschirr

  • Halsband / Mikrochip-Nummer / ID-Tag

  • Decke oder Lieblingsspielzeug für Sicherheit


6. Schlaf & Unterkunft

  • Liegeplatz / Körbchen / Decke

  • Optional: kleines Zelt oder geschützter Bereich bei Evakuierung


7. Kommunikation & Notfallinfos

  • Kontaktinformationen Tierarzt / Notfallklinik

  • Notfallplan, falls Trennung von Haustier erforderlich


8. Optional

  • Extra Futter für 1 Tag Reserve

  • Wasser- und Futternapf, ggf. faltbar

  • Spielzeug zur Stressreduktion




Wo Sie offizielle Checklisten & Hilfen finden 

  • BBK — Ratgeber „Notfallvorsorge“ & Notgepäck/Checklisten (PDF mit 10-Tage-Tabelle): BBK-Publikationen. BBK+1

  • DRK / Rotes Kreuz – Hinweise zu Wassermengen (20 L / 10 Tage) und Notfallsets. DRK e.V.

  • Ernährungsvorsorge / Vorratskalkulator – genaue, kalorienbasierte Berechnung und Tabellen (1–28 Tage). ernaehrungsvorsorge.de

  • Verbraucherzentrale – Marktchecks, Lagerungsempfehlungen und Praxischecks. Verbraucherzentrale Sachsen

Montag, 22. September 2025

Wer Bahn fährt hat bekanntlich ein erhöhtes Risiko, seinen Terminplan zu verpassen


„Pünktlich wie die Deutsche Bahn“ – Ein Märchen aus vergangenen Tagen

Es war einmal eine Bahn, die fuhr pünktlich. Ihre Züge glitten wie Uhrwerke durch die Landschaft, ihre Fahrpläne waren heilige Schriften, und ihre Ansagen klangen wie Musik in den Ohren der Reisenden. Doch dann kam die Realität – und mit ihr die Verspätung.

Willkommen im Jahr 2025, wo die Deutsche Bahn das Konzept der Zeit neu interpretiert hat. Minuten? Relativ. Stunden? Optional. Anschlusszüge? Eine Frage des Glaubens. Wer heute mit der Bahn reist, braucht nicht nur ein Ticket, sondern auch Geduld, Humor und eine gewisse Affinität zu Improvisationstheater. Gerechterweise muss ich schon sagen, dass etliche Terminfahrten gut geklappt haben. Je mehr Sie umsteigen müssen, desto höher die Gefahr von Ausfällen oder Verschiebungen, also mehr Probleme durch Zeitverlust.

Die Kunst der Durchsage

„Der Zug hat etwa 10 Minuten Verspätung.“, eine klassische Ouvertüre. Es folgt das Crescendo: „Wegen einer Signalstörung verzögert sich die Weiterfahrt um unbestimmte Zeit.“ Und das Grande Finale: „Dieser Zug endet heute außerplanmäßig in Nirgendwo.“ Applaus für die Durchsage, Buh-Rufe für die Realität. Manche Fahrgäste haben begonnen, die Durchsagen zu bewerten – wie Theaterkritiker: „Die heutige Performance war solide, aber das Timing der Pointe ließ zu wünschen übrig.“

Ursachenvielfalt – ein Kaleidoskop der Ausreden

Die Deutsche Bahn ist kreativ. Mal ist es ein „Personen im Gleis“, mal ein „technischer Defekt“, dann wieder „Witterungsbedingte Einschränkungen“ – bei 25 Grad und Sonnenschein. Manchmal scheint es, als sei die Bahn Opfer einer besonders launischen Götterversammlung, die täglich neue Prüfungen schickt. Es gibt sogar Gerüchte über eine geheime Abteilung, die täglich neue Ausreden generiert – mit KI-Unterstützung und einem Würfel. ;-)

Die Fahrgäste – Helden des Alltags

Sie stehen, sie warten, sie hoffen. Manche haben sich bereits mit dem Schicksal arrangiert und bringen Campingstühle mit. Andere führen philosophische Gespräche über die Natur der Zeit. Wieder andere schreiben Romane – inspiriert von der Wartehalle. Die Bahn verbindet Menschen, wenn auch nicht immer Orte. Es entstehen Freundschaften, WG-Gründungen und gelegentlich sogar Liebesgeschichten – alles zwischen Gleis 7 und dem Fahrkartenautomaten.

Digitalisierung? Ja, aber…

Die App zeigt: „Zug fährt pünktlich“. Der Bahnsteig zeigt: „Zug fällt aus“. Der Zugführer sagt: „Ich weiß auch nicht mehr als Sie.“ Willkommen im Bermuda-Dreieck der Informationstechnologie. Wer hier Klarheit sucht, findet bestenfalls ein Fake. Manche Nutzer berichten von mystischen Push-Nachrichten: „Ihr Zug wird bald seine Fahrt fortsetzen.“

Bonuslevel: Bahn-Bingo

Erfahrene Bahnreisende spielen inzwischen Bahn-Bingo. Die Felder: „Verspätung wegen Bauarbeiten“, „Zug endet in anderem Bahnhof“, „Kein Catering“, „Klimaanlage defekt“, „Toilette gesperrt“. Wer eine Reihe voll hat, gewinnt – nichts. Aber Stolz ist unbezahlbar.

Mittwoch, 17. September 2025

Bürgergeld zwischen Fürsorge und Verantwortung - böses Erwachen für Protestwähler der AfD

Die Reform des Bürgergeldes im Rahmen des sogenannten „Herbstes der Reformen“ markiert einen tiefgreifenden Wandel im deutschen Sozialstaat. Die CDU/CSU verfolgt dabei eine Linie, die auf mehr Eigenverantwortung und weniger bedingungslose Unterstützung setzt. Diese politische Neuausrichtung ist nicht nur Ausdruck haushaltspolitischer Zwänge, sondern auch ein ideologisches Statement: Der Staat soll nicht länger primär absichern, sondern aktivieren.

Die Abschaffung der sogenannten „Vertrauenszeit“ und die Einführung schärferer Sanktionen für Arbeitsverweigerung sind zentrale Elemente dieser Reform. Wer zumutbare Arbeit ablehnt, soll künftig mit dem vollständigen Wegfall des Bürgergeldes rechnen müssen. Damit wird ein Paradigmenwechsel vollzogen: Der Sozialstaat wird nicht mehr als bedingungsloser Garant für das Existenzminimum verstanden, sondern als Vertrag auf Gegenseitigkeit. Hilfe wird nur gewährt, wenn der Empfänger sich aktiv um Teilhabe bemüht.

Diese Entwicklung ist nicht ohne Risiko. Sie basiert auf der Annahme, dass viele Bürgergeldempfänger nicht arbeiten wollen, obwohl empirische Studien zeigen, dass die meisten durchaus bereit sind, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren – sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Die Reformen setzen auf Druck statt auf Motivation, auf Kontrolle statt auf Vertrauen. Das birgt die Gefahr, dass Menschen mit komplexen Problemlagen – etwa psychischen Erkrankungen, Bildungsdefiziten oder familiären Belastungen – durch das Raster fallen.

Gleichzeitig ist die Forderung nach Eigeninitiative nicht nur legitim, sondern notwendig. Ein Sozialstaat, der ausschließlich auf Fürsorge setzt, läuft Gefahr, Abhängigkeiten zu zementieren. Wer langfristig auf Transferleistungen angewiesen ist, verliert nicht nur ökonomische Sicherheit, sondern oft auch soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Deshalb ist es richtig, Eigenverantwortung zu fördern – aber nicht durch Sanktionen allein, sondern durch gezielte Unterstützung, Bildung, Beratung und Perspektiven.

Die politische Debatte um das Bürgergeld ist damit ein Spiegelbild eines tieferliegenden Konflikts: Wie viel Verantwortung darf der Staat dem Einzelnen zumuten, und wie viel Schutz muss er garantieren? Die CDU/CSU setzt auf ein Modell, das Leistung belohnt und Passivität bestraft. Doch ein gerechter Sozialstaat muss mehr sein als ein Kontrollinstrument. Er muss befähigen, nicht nur fordern. Er muss Vertrauen schenken, nicht nur misstrauen. Und er muss die Vielfalt menschlicher Lebenslagen anerkennen, statt sie in ein starres Regelwerk zu pressen.

Die Reformen des Herbstes sind ein Weckruf – für die Politik, die Gesellschaft und jeden Einzelnen. Sie fordern mehr Eigeninitiative, aber sie dürfen nicht vergessen, dass echte Teilhabe nur dort entsteht, wo Menschen nicht nur gefordert, sondern auch gefördert werden.

Die Gefahr, dass Bürgergeldempfänger und Bezieher von Grundsicherung in größerer Zahl zur AfD abwandern, ist real.

Laut aktuellen Analysen und Wahlergebnissen, etwa bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, zeigt sich eine deutliche Tendenz: Die AfD gewinnt zunehmend in klassischen Arbeiterregionen und bei Menschen, die sich sozial abgehängt fühlen. Politikwissenschaftler wie Werner J. Patzelt sprechen davon, dass die AfD sich zur „Partei der kleinen Leute“ entwickelt – also jener, die früher SPD oder teils auch die Linke gewählt haben.

Interessanterweise sind es nicht unbedingt die Bürgergeldempfänger selbst, sondern oft jene, die knapp über der Bedürftigkeitsgrenze leben – Menschen mit niedrigem Einkommen, kleinen Selbstständigen, Facharbeitern – die sich durch das Bürgergeld benachteiligt fühlen. Das Narrativ „Ich arbeite hart, andere bekommen Geld fürs Nichtstun“ ist ein emotionaler Treiber, den die AfD gezielt bedient. Die Empörung über vermeintliche Ungerechtigkeit, etwa bei der Migration in die Sozialsysteme, wird dabei politisch instrumentalisiert.

Gleichzeitig ist die AfD in ihrem eigenen Programm extrem restriktiv gegenüber Sozialleistungen: Sie fordert unter anderem gemeinnützige Zwangsarbeit für Bürgergeldempfänger nach sechs Monaten und will den Anspruch für Nicht-Deutsche erst nach zehn Jahren sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung gewähren. Das bedeutet: Wer Bürgergeld bezieht, würde unter einer AfD-Regierung deutlich schlechter gestellt – was viele Wähler möglicherweise nicht vollständig überblicken.

Die eigentliche Gefahr liegt also weniger darin, dass „alle“ Bürgergeldinteressenten die AfD wählen, sondern dass sich ein wachsendes Gefühl von Ungerechtigkeit und politischer Entfremdung in den unteren sozialen Schichten breitmacht. Wenn etablierte Parteien keine glaubwürdige Antwort auf diese Sorgen liefern – etwa durch gerechte Reformen, bessere Kommunikation und echte Teilhabechancen – entsteht ein Vakuum, das die AfD füllt.

Es ist ein Weckruf für die demokratischen Parteien: Wer den Sozialstaat umbaut, muss ihn auch erklären. Wer Eigenverantwortung fordert, muss auch Perspektiven bieten. Sonst droht eine politische Polarisierung, in der die AfD nicht nur Protestpartei bleibt, sondern zur dauerhaften Kraft in den sozialen Brennpunkten wird.


Sonntag, 14. September 2025

Charlie Kirks Todesschütze

Der mutmaßliche Attentäter von Charlie Kirk ist der 22-jährige Tyler Robinson, ein Elektriker-Auszubildender aus dem Süden Utahs. Er wurde zwei Tage nach dem tödlichen Anschlag auf Kirk festgenommen, nachdem sein Vater ihn selbst zur Polizei gebracht hatte.

Robinson soll in Online-Foren mehrfach hasserfüllt über Kirk gesprochen haben. Auf Patronenhülsen, die am Tatort gefunden wurden, waren antifaschistische Parolen eingraviert – etwa „Hey Faschist, fang!“ und „Bella Ciao“. Die Ermittler gehen von einem politisch motivierten Attentat aus.

Die Tatwaffe war ein Hochleistungs-Bolzengewehr, das für Präzisionsschüsse aus großer Distanz geeignet ist. Kirk wurde bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University aus etwa 130 Metern Entfernung tödlich am Hals getroffen. Der Schütze feuerte vom Dach eines Universitätsgebäudes und floh anschließend.

Das FBI veröffentlichte Video- und Bildmaterial des Verdächtigen und setzte eine Belohnung von 100.000 Dollar aus. Robinson wurde schließlich durch Hinweise aus seinem persönlichen Umfeld identifiziert und festgenommen. Donald Trump bezeichnete Kirk als „Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit“ und machte die „radikale Linke“ für die Tat verantwortlich.
Der Gouverneur von Utah, Spencer Cox, sprach sich für die Todesstrafe aus und rief zur Besonnenheit auf

Tyler Robinson selbst ist nicht als Mitglied einer Partei registriert und hat laut Berichten bei den Präsidentschaftswahlen 2020 und 2024 nicht gewählt. Er gilt also offiziell als parteiloser Wähler. Seine Eltern sind registrierte Republikaner und leben in einem konservativen Umfeld in Utah. Die Familie gehört zur mormonischen Glaubensgemeinschaft, praktiziert den Glauben aber offenbar nicht mehr aktiv. Robinson war ein Einser-Schüler und galt als intelligent und zurückhaltend. In den letzten Jahren soll er sich zunehmend politisiert haben und äußerte sich kritisch gegenüber Charlie Kirk und dessen ultrarechten Ansichten. Obwohl Robinson aus einem republikanischen Elternhaus stammt, lässt sich nicht eindeutig sagen, ob er selbst Republikaner ist. Er scheint sich politisch eher unabhängig und widersprüchlich entwickelt zu haben – mit Elementen aus verschiedenen ideologischen Richtungen. Eventuell auch ein Hass auf Republikanisches, Rechtsextremes.

t-online.de / Berliner Kurier / Berliner Zeitung / taz.de / Euronews (Deutsch)

Freitag, 12. September 2025

Was will dieser russische Drohnenangriff auf Polen?


1. Faktenlage

Am 9.–10. September 2025 drangen zwischen 19 und 23 russische Drohnen in den polnischen Luftraum ein; einige wurden von polnischen und NATO-Jets abgefangen, mindestens ein Wohnhaus wurde getroffen1.

2. Attribution und Absicht

  • Wahrscheinlich absichtlich oder grob fahrlässig: Die Zahl und Koordination der Drohnen spricht gegen einen bloßen Navigationsfehler2.

  • Russlands Linie: Moskau weist Verantwortung zurück, Belarus sprach von „Kontrollverlust“3.

  • Westliche Bewertung: eher Test oder Provokation zur Prüfung der NATO-Reaktion4.

3. Technische Merkmale der Drohnentypen

Berichten zufolge wurden vor allem Shahed-136 (russ. Geran-2) eingesetzt:

  • Reichweite bis zu 2.000 km, Sprengkopf ~40 kg.

  • GPS-Navigation, aber anfällig für elektronische Störungen.

  • „Loitering munition“: kreist über Zielgebiet, sucht Schwachstellen, greift dann an5.
    Auch kleinere Aufklärungsdrohnen (Orlan-10) wurden beobachtet; diese können zur Zielmarkierung dienen6.

4. NATO-Rechtsrahmen

  • Artikel 4: Konsultation. Ein Mitglied kann jederzeit Beratungen beantragen, wenn seine Sicherheit bedroht ist. Polen tat dies bereits mehrfach.

  • Artikel 5: „Bewaffneter Angriff“ auf ein Mitglied = kollektive Verteidigungspflicht. Aber: kein Automatismus, sondern politischer Beschluss des NATO-Rates. Jeder Staat entscheidet Form und Umfang seiner Beiträge7.
    Im aktuellen Fall läuft nur Artikel 4; Artikel 5 wurde bewusst nicht aktiviert.

5. Schlussbefund

  • Wahrscheinlichkeit: Gezielte Provokation oder rücksichtsloser Teil einer größeren Angriffswelle; Die russ. Drohnen flogen mit lettischen und polnischen SIM-Karten, wohl um die Einsatzfähigkeit in diesen Gebieten zu testen. 

  • Politische Bedeutung: Ernste Eskalation, aber (noch) unterhalb der Schwelle zum kollektiven Verteidigungsfall.

  • Risiko: Jede Wiederholung erhöht die Gefahr eines NATO-Russland-Zusammenstoßes.


    Timeline — Drohnenvorfall in Polen
    (9.–10. Sept. 2025)

    Zeiten in MEZ. Quellen am Ende jedes Eintrags.
    23:30 – 00:00 Uhr (9. Sept.)
    Erste Luftraumverletzungen in östlichen Grenzregionen Polens (Lublin, Podlachien).
    Quelle: Wikipedia
    spätere Nacht (9.–10. Sept.)
    NATO- und polnische Jagdflugzeuge werden alarmiert; Flugplätze in Lublin & Rzeszów-Jasionka teils gesperrt; Regionen: Lublin, Podlachien, östliches Masowien.
    Quelle: Reuters
    Über Nacht bis frühmorgens
    Etwa 19 Objekte im polnischen Luftraum; Abschüsse in Lublin, Podlachien, südliches Lublin Voivodeship; Trümmer/Wracks gefunden.
    Quelle: Reuters
    02:00 – 04:00 Uhr
    Trümmerfunde und Schäden: Wyryki-Wola, Lublin Voivodeship; Regionen: Lublin, Podlachien.
    Quelle: ABC News
    Frühmorgens, bis ca. 06:30 – 06:45 Uhr
    Letzte Abschüsse durch NATO/Polen; Regionen: Lublin, Podlachien, südliches Masowien; Unterstützung durch Niederlande & Belgien.
    Quelle: Wikipedia · NATO
    10. Sept., tagsüber
    Polen ruft NATO-Artikel 4 ein; Konsultationen und Sicherheitsrat-Beratungen; betroffene Regionen: gesamtes Polen, besonders Ostpolen.
    Kurzkommentar: Zeitangaben beruhen auf Medien- und NATO-Berichten. Konsolidierte offizielle Angaben: ~19 Objekte, 3 bestätigte Abschüsse, mehrere Wrackteile (~7) in Lublin, Podlachien und südlichem Masowien.

Quellen

  1. Reuters: „Polish jets intercept Russian drones over Lublin region“, 10.09.2025.

  2. Carnegie Endowment, Einschätzung zur Navigationslogik der Shahed-Drohnen, September 2025.

  3. Belta (Minsk) – belarussische Regierungsdarstellung, 11.09.2025.

  4. Institute for the Study of War (ISW), Russia Situation Report, 12.09.2025.

  5. Royal United Services Institute (RUSI), „Shahed-136 Technical Profile“, 2024.

  6. NATO StratCom Centre of Excellence, „Orlan-10 as a Tactical Asset“, 2023.

  7. North Atlantic Treaty, Art. 4 und 5; NATO-Website, Legal Framework, abgerufen 2025.

Herber Schlag für die republikanische Welt: Nachruf auf Charlie Kirk (1993–2025)




Charlie Kirk ist tot. Mit ihm verstummt eine der lautesten Stimmen des konservativen Aktivismus in den Vereinigten Staaten. Als Gründer von Turning Point USA machte er den republikanischen Kulturkampf zu einer Bewegung, die vor allem digital wirkte: in Podcasts, Tweets, Campusveranstaltungen. Kirk war kein Politiker im klassischen Sinn, sondern ein Agitator.


Der Weg zum Aktivisten

Geboren am 14. Oktober 1993 in Arlington Heights, Illinois, wuchs Charlie Kirk in einem politisch moderaten Haushalt auf. Seine Mutter war als Psychotherapeutin tätig, sein Vater arbeitete als Architekt1. Schon in der Schule zeigte er Interesse an Politik und engagierte sich für konservative Werte2. Nach dem Abitur 2012 entschied sich Kirk, das College zu verlassen und sich vollzeitig dem politischen Aktivismus zu widmen3. Im selben Jahr gründete er Turning Point USA, eine Organisation, die sich für konservative Werte an Universitäten einsetzt4.


Der Stil des Kulturkampfes

In einer Rede erklärte er: „Universities are teaching hatred for America … They are programming hatred into the minds of our youth … to hate the idea of God … to hate the flag.“ („Universitäten lehren Hass auf Amerika … Sie programmieren den Hass in die Köpfe unserer Jugend … den Hass auf die Idee Gottes … den Hass auf die Flagge.“)5

Solche Sätze zeigen, wie Kirk Politik verstand: als ständige Mobilisierung gegen eine innere und äußere Bedrohung.


Israel als Chiffre

Besonders deutlich trat das in seiner Israel-Politik hervor: „I’m very pro-Israel, I’m an evangelical Christian, I’m a conservative, I’m a Republican, and my whole life I have defended Israel.“ („Ich bin sehr pro-Israel, ich bin evangelikaler Christ, ich bin Konservativer, ich bin Republikaner, und mein ganzes Leben lang habe ich Israel verteidigt.“)6

Israel war für ihn nicht nur Partner, sondern Prüfstein. Im Gaza-Krieg erklärte er kategorisch: „No, Israel is not starving Gazans.“ („Nein, Israel hungert die Menschen in Gaza nicht aus.“)7 Für Kirk war Loyalität zu Israel eine Frage der moralischen Reinheit – Differenzierungen galten als Verrat.


Ro Khanna – ein demokratischer Gegenpol

Dem gegenüber stand die Stimme von Ro Khanna, Demokrat aus Kalifornien, Freund Israels, aber zugleich ein Verfechter kritischer Solidarität: „The United States and Israel have a ‘deeply intertwined’ relationship that ought to continue, but that shouldn't preclude the U.S. government from using the relationship as leverage to push for changes in Israeli policy.“ („Die Vereinigten Staaten und Israel haben eine ‚tief verflochtene‘ Beziehung, die fortgeführt werden sollte, aber das darf die US-Regierung nicht davon abhalten, diese Beziehung als Hebel zu nutzen, um Veränderungen in der israelischen Politik einzufordern.“)8

Khanna steht damit für einen Ansatz, der Freundschaft nicht mit blinder Loyalität verwechselt. Er sieht Israels Sicherheit als unverhandelbar, will aber gleichzeitig die humanitären Konsequenzen militärischer Operationen und die Siedlungspolitik offen ansprechen. Während Kirk nur Beifall spendete, betonte Khanna, dass wahre Partnerschaft auch Kritik beinhaltet.


Kulturkritische Reflexion

In dieser Gegenüberstellung von Kirk und Khanna spiegeln sich zwei Amerikas. Das eine, verkörpert durch Kirk, sieht Politik als Glaubensfrage, Loyalität als Tugend, Differenzierung als Schwäche. Es lebt vom Schwarz-Weiß, von der Schlagzeile, vom Bannruf gegen die vermeintlich Verderbten. Das andere, repräsentiert durch Khanna, sucht die Balance: Israel ja, aber nicht ohne moralische Rechenschaft; Amerika ja, aber nicht ohne Zweifel an seiner eigenen Machtpraxis.

Diese Spannung ist kulturkritisch bedeutsam: Sie zeigt, wie die politische Kultur der USA nicht mehr nur zwischen Parteien, sondern zwischen Deutungsstilen zerrissen ist. Kirk war das Symbol eines Amerikas, das einfache Gewissheiten sucht. Khanna ist das Symbol eines Amerikas, das versucht, im Widerspruch loyal zu bleiben. Zwischen beiden Polen entscheidet sich, ob das Land Politik als Kampfschrei oder als Gespräch versteht.


Vermächtnis

Charlie Kirk hinterlässt kein Werk in Gesetzesform, sondern eine Rhetorik: scharf, polarisierend, kompromisslos. Er machte Israel zur Chiffre des neuen Konservatismus, zum Symbol einer Kultur, die Freundschaft mit einem Land nur als bedingungslose Parteinahme verstand.

Mit seinem Tod verstummt eine Stimme, die das republikanische Amerika nach rechts zog. Doch das Echo seiner Worte wird im politischen Diskurs weiterleben – als Erinnerung an die Macht, aber auch die Grenzen eines Politikstils, der Loyalität über Differenzierung stellte.



Quellen 

  1. People, „All About Charlie Kirk: Parents, Childhood and Early Life“, 2025.

  2. CBS News, „Charlie Kirk's political activism and Turning Point USA organization were born in Chicago suburbs“, 2025.

  3. The Independent, „How a Reagan-loving Chicago schoolboy became a millionaire MAGA leader“, 2025.

  4. Wikipedia, „Turning Point USA“, 2025.

  5. The Guardian, „Charlie Kirk obituary“, 2025.

  6. JNS.org, „Conservative activist Charlie Kirk speaks of ‘eye-opening’ stint in Israel“, 2018.

  7. Newsrael, „WATCH: Charlie Kirk: ‘No, Israel is not starving Gazans’“, 2023.

  8. Khanna.house.gov, „Progressive Bay Area lawmaker navigates careful pro-Israel line“, 2021.