Posts mit dem Label sexuelle Gewalt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sexuelle Gewalt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. Dezember 2016

Formen der Gewalt gegen Frauen und Mädchen





Die Dokumentation „Krieg gegen Frauen“ am Dienstag, 20. Oktober, um 22.25 Uhr auf 3sat bildet den Start des Themenabends über Vergewaltigungen von Frauen in Kriegen.
Sprachlosigkeit. Die entsteht ein ums andere Mal, während die beeindruckende Dokumentation „Krieg gegen Frauen“ von Evi Oberkofler und Edith Eisenstecken läuft. Danach rasen Fragen durch den Kopf: Wie kann das sein, dass Menschen anderen Menschen so etwas antun? Wie kann es sein, dass Verantwortliche wegschauen? Wie kann das sein, dass die Täter so oft nicht bestraft werden? Und wie kann es sein, dass sich vergewaltigte Frauen und Mädchen selbst die Schuld daran geben, was ihnen angetan wurde?

Ruhig und nüchtern, mit wenigen intimen Details, erzählen eine Traumatherapeutin, eine Historikerin und eine Ärztin von dem Grauen, das im Krieg über Frauen und Mädchen hereinbricht und sie nicht mehr loslässt. Der Film zeigt, wie Vergewaltigungen als Kriegswaffe eingesetzt werden. Die wenigen eindeutigen Bilder wirken zwischen all der Sachlichkeit umso stärker wie brutale Blitze.

Die Dokumentation verdeutlicht, was Vergewaltigungen seelisch und körperlich bei den Frauen und Mädchen bewirken – und welchen Einfluss das auf eine Gesellschaft hat. Inzwischen haben sich Frauen aus unterschiedlichen Professionen vernetzt, um diese Gewalt zu dokumentieren und gegen sie vorzugehen. Der Film ist ein wichtiger Beitrag, das öffentlich zu machen. 

Quelle: http://www.noz.de/deutschland-welt/me...

Im europäischen Vergleich liegt die Gewaltbetroffenheit von in Deutschland lebenden Frauen leicht über dem Durchschnitt. 35% der Frauen haben körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch einen Partner oder durch eine andere Person seit ihrem 15. Lebensjahr erfahren. Im Europäischen Durchschnitt sind es 33%. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Erhebung eine mittlere bis hohe Gewaltbetroffenheit in Deutschland:
  • 35% der hier lebenden Frauen haben seit ihrem 15. Lebensjahr mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch eine/n Partner/in oder eine andere Person erfahren.
  • 20% haben körperliche Gewalt durch eine/n Partner/in erlebt.
  • 8% haben sexuelle Gewalt durch eine/n Partner/in erlebt, 7% durch eine andere Person als den/die Partner/in.
  • 50% haben eine Form der psychologischen Gewalt durch eine/n aktuelle/n oder frühere/n Partner/in erlebt.
  • 44% haben körperliche, sexuelle oder psychologische Gewalt vor ihrem 15. Lebensjahr durch eine/n erwachsene/ Täter/in erlebt, 13% haben sexuelle Gewalt erlebt.
  • 24% haben Stalking seit ihrem 15. Lebensjahr erfahren.
  • 60% der Frauen haben mindestens eine Form der sexuellen Belästigung erfahren. 
(FRA Studie in der EU
http://www.frauen-gegen-gewalt.de/eu-weite-erhebung-gewalt-gegen-frauen-fra-2014.html)

FORMEN DER GEWALT Es gibt verschiedene Formen von Gewalt. Häufig treten mehrere Formen in Kombination miteinander auf, beispielsweise bei häuslicher Gewalt. Gewalt kann aber auch bedeuten, eine Handlung zu unterlassen. Beispielsweise wenn man einem anderen Menschen bewusst medizinische Versorgung vorenthält oder jemanden verhungern lässt.

Physische Gewalt (körperliche Gewalt)
Unter dem Begriff physische Gewalt fallen alle Formen von Misshandlungen und absichtlich zugefügten Verletzungen. Es kommt zu körperlichen Verletzungen, wie Hämatomen und Platzwunden. Das Erleben von körperlicher Gewalt führt in der Regel auch zu psychischen Beeinträchtigungen. Frauen, die Gewalt erfahren haben, fühlen sich oft eingeschüchtert, gedemütigt und ohnmächtig.

  • Schlagen, Boxen, Treten, Stoßen, Zusammenschlagen mit Gegenständen
  • Freiheitsentzug
  • Vernachlässigung von Kindern und pflegebedürftigen Menschen
  • Genitalverstümmelung und vieles mehr


Psychische Gewalt (seelische, emotionale Gewalt)
Diese Form der Gewalt ist oft schwieriger zu definieren als körperliche Gewalt. Die Schäden durch psychische Gewalt sind oft schwerwiegend, beispielsweise in Form von 

  • Traumafolgestörungen wie z.B. Posttraumatischer Belastungsstörung
  • Beleidigungen und Beschimpfungen, Erniedrigungen z.B. auch das Lächerlichmachen anderen Menschen gegenüber
  • Isolation von anderen Menschen, z.B. einsperren zu Hause, kein Zugang zu Telefon und Internet etc.
  • Häufiges Ziel ist es neben der körperlichen Verletzung auch das Einschüchtern, Demütigen und Handlungsunfähigmachen des Opfers
  • Stalking z.B. in Form von ständigen Anrufen, Beobachten, Fotografieren, Drohbriefen und Erpressung
  • Mobbing
  • Drohungen, auch sekundäre wie z.B. einen Menschen oder ein Tier, das einem wichtig ist, zu verletzen, Angst einzuflößen, Nötigung und vieles mehr.


Sexuelle Gewalt (oder sexualisierte Gewalt)
Ist eine Mischung aus körperlicher und psychischer Gewalt. Es umfasst alle sexuellen Handlungen, die einem Kind oder einer Frau/oder Mann aufgezwungen werden. Oft steht die Macht über das Opfer und ein Ausleben der eigenen Aggressionen der Täter im Vordergrund. Erst dann folgt die eigene sexuelle Befriedigung. Die Folgen sind für die Opfer häufig schwerwiegend, beispielsweise in Form des posttraumatischen Belastungssyndroms und anderen psychischen Folgen wie z.B. Depressionen, Schlafstörungen und psychosomatische Erkrankungen.

  • Missbrauch, Vergewaltigung, sexuelle Nötigung
  • Kinderpornographie
  • Zwangsprostitution
  • Darüber hinaus gibt es organisierte Täterkreise, wie zum Beispiel Menschenhandel, kommerzielle sexuelle Ausbeutung z.B. der Missbrauch von Minderjährigen im Ausland 
  • Organisierte Tätergruppen wie z.B. Sekten, die mit ihrer Ideologie massiven Missbrauch und grausame Rituale rechtfertigen - dabei sind meist alle Formen von Gewalt vertreten.


Häusliche Gewalt
Beinhaltet alle Formen von Gewalt die in einem Haushalt stattfindet, sowohl in Paarbeziehungen als auch gegen die Kinder sowie Gewalt unter Geschwistern usw.
Dadurch, dass das eigene zu Hause nicht mehr sicher ist, fehlt den Opfern der wichtigste Schutzraum. Häusliche Gewalt ist in der Regel kein einmaliges Ereignis und findet „nicht unbeabsichtigt“ oder als „Ausnahme“ statt. Häufig verwenden die Täter „Entschuldigungen“, um sich zu rechtfertigen. Jedoch rechtfertigt nichts Gewalt gegenüber seinen Angehörigen. Seine vermeintliche Überlegenheit nutzen die Täter, um Kontrolle und Macht über ihre Partner/innen und oder den Kindern auszuüben. Häufig ist die Unvorhersehbarkeit der Übergriffe für die Betroffenen besonders traumatisierend.
  • Physische Gewalt (Beißen, Würgen, Treten, Stoßen, mit Gegenständen werfen etc.)
  • Psychischer Gewalt (Beschimpfung, Drohung, Beleidigung, Verbot, Kontrolle, Nachstellung, Demütigung, Erniedrigung etc.)
  • Sexuelle Gewalt (Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, Zwangsprostitution etc.)
  • Bei häuslicher Gewalt treten oft mehrere Gewaltformen auf. Bei Gewalt unter den Eltern tritt bei Kindern häufig eine sekundäre Traumatisierung durch das Miterleben der Gewalt auf.

Kindesmisshandlungen
Auch Kindesmisshandlung ist häufig eine Mischung mehrerer Formen von Gewalt. Vernachlässigung, physische, psychische und sexuelle Gewalt. Diese Form der Gewalt wird am häufigsten von den Eltern ausgeübt, kann aber auch durch andere Bezugspersonen wie beispielsweise Erzieher/innen und andere Verwandten, zu denen ein Kind einen engen Kontakt hat, ausgeübt werden.
  • Liebesentzug und Ablehnung
  • Vernachlässigung
  • Verschiedenste Formen von physischer, psychischer und sexueller Gewalt
  • Körperlicher und seelischer Missbrauch
  • Mutwillige Einschüchterung, Ausgrenzung, Missachtung von Grundbedürfnissen
  • Angst wird als Erziehungsmittel eingesetzt, Einsatz von völlig unberechenbaren Strafen
  • Unterdrückung
  •  „Zu viel“ oder „zu wenig“ Verantwortung, Fürsorge usw. gegenüber Kindern und Jugendlichen
  • Keine Sprache und Ausdrucksform von schwierigen Ereignissen/Erlebnissen, alles mit sich selbst ausmachen müssen
  • Missbrauch zur Befriedigung der Bedürfnisse, Wünsche und Ideale der Eltern

Zahlen und Fakten zu Gewalt an Frauen weltweit
Jede dritte Frau wird gemäß der UNIFEM in ihrem Leben einmal vergewaltigt, geschlagen, zum Sex gezwungen oder auf andere Weise misshandelt.                                       
Häusliche Gewalt ist gemäß einer vom Europarat zitierten Statistik die Hauptursache für den Tod oder die Gesundheitsschädigung bei Frauen zwischen 16 und 44 Jahren und rangiert damit noch vor Krebs oder Verkehrsunfällen.
Gewalt in Ehe und Partnerschaft variiert statistisch gesehen von Land zu Land sehr stark. Angegeben sind in Kambodscha 16%, in der Türkei 58%.                                                      
Weltweit fast 70% der weiblichen Mordopfer werden von ihren männlichen Partnern ermordet.       
Vergewaltigungen sind ein Verbrechen mit einer riesigen Dunkelziffer.                              
Sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern sind weltweit erschreckend häufig. In einer Studie mit 1.200 16-17-Jährigen aus Genf gaben 20% der Mädchen an, mindestens einmal einen sexuellen Übergriff erlebt zu haben. In Peru ergab eine Studie mit 12-16-jährigen schwangeren Mädchen, dass 90% von ihnen durch eine Vergewaltigung schwanger wurden. In den meisten Fällen handelte es sich um Inzest.                                                                                                                        
Frauenhandel ist ein weltweites Geschäft: Schätzungen sprechen von 4 Millionen Frauen und Mädchen, die weltweit jährlich zum Zweck der Heirat, der Prostitution oder der Sklaverei ver- bzw. gekauft werden. 
AIDS/HIV als Folge sexueller Gewalt: Mehr als die Hälfte der HIV-Neuansteckungen weltweit betreffen junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, und mehr als 60% von ihnen sind Frauen.
Mehrheitlich ein Tabu ist sexuelle Gewalt gegen Lesben: In den USA haben 2001 23% der jungen Lesben angegeben, dass ihre Mitschüler versucht haben, sie zu vergewaltigen. 50% wurden gemäß ihren Angaben sexuell belästigt.
(Amnesty Schweiz, März 2004 / Politbarometer West 2011)

Donnerstag, 28. Juni 2012

Hungerstreik von Norbert Denef, NetzwerkB, Tag 20

(SV)

(Scharbeutz) – Heute ist Tag 20: So lange ist Norbert Denef (63) aus
Scharbeutz bereits im Hungerstreik. Seinem Ziel, eine Aufhebung der
Verjährung für Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung zu erreichen, ist
er kaum näher gekommen. Denef will weiter hungern. Wie lange, weiß er noch
nicht. „Das entscheidet er jeden Tag neu.“

Nachdem er nach den ersten Tagen einen absoluten Tiefpunkt erreicht hatte,
gehe es ihm jetzt vergleichsweise gut, sagt er. Bis auf den Schwindel, der
jetzt aufgetreten sei. „Der macht ihn gerade etwas nervös.“

Zusammen mit sechs anderen Hungerstreikenden aus Berlin und Österreich will
Denef erreichen, dass sexueller Missbrauch in Zukunft nicht mehr verjährt
(die Lübecker Nachrichten berichteten). Das gilt bisher nur für Mord.

Weiter lesen unter:
http://netzwerkb.org/2012/06/27/hungern-gegen-verja%cc%88hrung-geht-weiter/

Donnerstag, 14. Juni 2012

Hungerstreik von Nobert Dennef (Netzwerk B), 7. Tag

(SV)
Der Hungerstreik von Norbert Denef sorgt für ein immer stärker
anschwellendes Echo bei Medien und Betroffenen. Fünf Betroffene sind
bereits in den Hungerstreik getreten und immer mehr Betroffene entschließen
sich zu außergewöhnlichen Aktionen, um auf ihr Leid aufmerksam zu machen.
In diesem Sinne ist es nicht verwunderlich, dass auch viele Betroffene und
Nicht-Betroffene bei der SPD (explizit bei Frank-Walter Steinmeier)
nachfragen, warum es bis zum Hungerstreik von Norbert Denef kommen musste.

Der Hungerstreik von Norbert Denef betrifft alle Parteien und die SPD
trifft selbst mit dem Ziel einer Verlängerung der Verjährungsfristen auf
Widerstände bei den anderen Parteien. Gleichwohl aber traut sich die SPD
nicht öffentlich für das Gerechte einzutreten, obwohl der Bundesparteitag
hierfür eine klare Mehrheit signalisierte. Trotz offensichtlicher
Mehrheiten gibt es also keine Bewegung in den Parteien?

Da die SPD sich nun aber auf dem Parteitag der SPD letzten Jahres
öffentlich anders entschieden hat, herrscht gerade bei der SPD
Aufgeregtheit. Von der Angst für das Gerechte einzutreten, zeugen nun die
Mails, die dort als standardisiertes Antwortschreiben, s. Zitat unten,
ausgegeben werden. Dort lässt der Bundestagsabgeordnete Lischka
beispielsweise verlauten:

"„Mit anderen Kolleginnen und Kollegen der SPD-Bundestagsfraktion hatte ich
bereits direkten Kontakt zu Herrn Denef aufgenommen.“"

Diese Aussage ist aus zwei Gründen verwirrend. Einerseits erweckt sie den
Anschein, als hätte der Bundestagsabgeordnete Lischka nach Beginn von
Denefs Hungerstreik Kontakt mit ihm aufgenommen. Dies ist bisher nicht
passiert. Zum zweiten war es nicht so, dass nach dem Parteitag die
SPD-Fraktion des Bundestages Kontakt mit Norbert Denef aufgenommen hätte,
sondern das netzwerkB sich erst umfassend bemühen musste, um überhaupt
Termine bei den Abgeordneten zu bekommen.

Diese Beschwichtigungen also, dass ein direkter Kontakt mit Norbert Denef
bestehen würde, entspricht nicht der Wahrheit und netzwerkB wartet
weiterhin darauf, dass Politiker aller Parteien (und nicht nur der SPD)
Stellung beziehen, warum sie weiterhin Täter schützen und nicht den
Betroffenen helfen wollen. Diese Betroffenen leiden bereits seit
Jahrzehnten und nicht erst seit dem Hungerstreik, aber für viele Betroffene
gibt es keinen anderen Ausweg, wenn ihnen nirgendwo Gerechtigkeit
widerfährt.

Hoffnungsvolle Grüße

Ihr netzwerkB Team
–
Zitat des Standard-Antwortschreibens aus dem Büro Burghard Lischka, MDB:

“vielen Dank für Ihr an Frank-Walter Steinmeier gerichtetes Schreiben vom
10. Juni 2012. Herr Steinmeier hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.
Der Entschluss von Norbert Denef, in den Hungerstreik zu treten, besorgt
mich zutiefst.
Ich teile Ihre Ansicht, dass die geltenden zivil- und strafrechtlichen
Verjährungsfristen beim sexuellen Missbrauch von Kindern, der Korrektur
bedürfen.

Um der speziellen Situation der Opfer Rechnung zu tragen, hat die
SPD-Fraktion bereits im November 2010 in ihrem „Gesetzentwurf zur
Verlängerung der straf- und zivilrechtlichen Verjährungsfristen bei
sexuellem Missbrauch von Kindern und minderjährigen Schutzbefohlenen“
(BT-Drs. 17/3646) vorgeschlagen, die strafrechtliche Verjährungsfrist
unabhängig vom Höchstmaß der Strafandrohung auf 20 Jahre anzuheben. Da die
Verjährung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Opfers ruht, würde
die Tat mit Vollendung des 38. Lebensjahres verjähren. Nach unserem Entwurf
können zwischen Tat und Verjährung im Einzelfall mehr als 30 Jahre liegen.
Wir sind damit die einzige Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich für
eine deutliche Verlängerung der strafrechtlichen Verjährungsfristen beim
sexuellen Missbrauch stark macht. Insbesondere die Regierungsfraktionen
haben bisher eine von uns vorgeschlagene Verlängerung der strafrechtlichen
Verjährungsfristen zu meinem Bedauern abgelehnt.

Mit anderen Kolleginnen und Kollegen der SPD-Bundestagsfraktion hatte ich
bereits direkten Kontakt zu Herrn Denef aufgenommen. Ich hoffe sehr, dass
Norbert Denef seinen Entschluss rückgängig macht und sein Engagement und
seine Energie weiterhin dafür einsetzt, dass alle Fraktionen des
Bundestages in eine Debatte über die strafrechtlichen Verjährungsfristen
beim sexuellen Missbrauch von Kindern eintreten und Lösungen im Sinne der
Opfer finden. Hier brauchen wir auch die Überzeugungsarbeit von Herrn
Denef.”

Zitatende

Sonntag, 29. Januar 2012

(SV) 


Mythos der Vergebung


Norbert Denef
netzwerkB – Positionspapier
Stand: 24. Januar 2012 (als PDF herunter laden)
Mythos der Vergebung
Immer wieder taucht im Zusammenhang mit der Aufarbeitung und Heilung von traumatischen Kindheitserlebnissen das Stichwort „dem Täter vergeben“ auf.
Es ist Zeit, mit verschiedenen Mythen aufzuräumen, die sich darum ranken.
Mythos 1
Vergebung/Verzeihung/Versöhnung gegenüber dem/der Täter_in bewirke eine Heilung bei erwachsenen Betroffenen von Gewalt in der Kindheit.
Viele Psychotherapierichtungen und leider auch einige Traumatherapierichtungen sehen es als krönenden Abschluss einer gelungenen Therapie an, wenn der/die Betroffene dem/der Täter_in vergibt. Oft wird auch von „Frieden schließen“ gesprochen. Doch was bedeutet diese Vergebung für die Betroffenen?
Aus Sicht des misshandelten Kindes im Erwachsenen bedeutet es, dass das Kind, das gerade zu reden begonnen hat wieder schweigen soll. Das ist besonders bei innerfamiliärer Gewalt verheerend, da nach Vergebung oft wieder, bzw. weiterhin Täterkontakt stattfindet, der erneut traumatisiert.
Aus Sicht der erwachsenen Betroffenen kann eine Vergebung zunächst eine gewisse Erleichterung verschaffen. Weil er/sie sich gegenüber dem/der Täter_in und leider auch gegenüber der Mehrheit der Gesellschaft nicht mehr schuldig dafür fühlen muss, dass er/sie nicht verzeihen “kann“. Die „Fähigkeit“ des Verzeihens wird als Tugend dargestellt. Und vielleicht ist es genau das Gegenteil: mangelnder Mut bzw. Fähigkeit, dem Druck des/der Täter_in und des Umfelds zu widerstehen. Einer tiefgreifenden Heilung aber steht die Vergebung im Wege, denn sie bedeutet eine Wiederholung des Traumas, weil durch die Vergebung genau die Machtverhältnisse wiederhergestellt werden, die während der Tat gegeben waren: ein/e Täter_in, der/die nicht belangt wird und kein schlechtes Gewissen haben muss und ein ohnmächtiges, schweigendes Opfer.
Diese Retraumatisierung wird dann noch verstärkt, wenn der/die Täter_in uneinsichtig ist und keine Reue zeigt. Das Opfer, das einem/r solchen Täter_in vergibt, erleidet enormen Schaden. Es muss alle Schuld auf sich nehmen. Und da die meisten Kindesmisshandler_innen uneinsichtig sind und schon gar keine Reue zeigen, ist es unverantwortlich, das „Heilmittel“ der Vergebung Opfern von Gewalt in der Kindheit zu empfehlen.
Mythos 2
Vergebung/Verzeihung/Versöhnung mache unsere Welt besser.
Hintergrund des Vergebungsmythos sind religiöse Traditionen (nicht nur des Christentums), die Masochismus idealisieren. Haltungen wie „die Welt ist ein Jammertal“, „Schlägt dir jemand auf die eine Wange, so halte ihm auch die andere hin“ oder die Verehrung von masochistischen Märtyrern haben sich trotz der Aufklärung in unsere Zeit hinübergerettet.
Der Mythos der Vergebung findet sich auch in allen spirituell/esoterischen Weltanschauungen, ist sogar ein wesentlicher Bestandteil derselben, weil durch Vergeben – vor allem den gewalttätigen Eltern -  die alte Weltordnung und die bestehenden Machtverhältnisse wiederhergestellt, bzw. aufrecht erhalten werden. So bleiben die Gläubigen und Jünger bei der Stange.
Derartige religiöse/spirituelle/esoterische Weltanschauungen sind zu einer Zeit entstanden, als das Individuum noch nicht die Chance hatte, ein eigenständiges, selbstgestaltetes und  unabhängiges Leben zu führen.
Das hat sich zwar grundlegend geändert, doch es gibt natürlich auch in der heutigen Zeit noch Menschen, die ein Interesse daran haben, dass andere Menschen durch Vergebung Opfer bleiben. Es ist nützlich für machtgierige Politiker_innen, wenn Menschen ihr Leben lang Opfer bleiben. Opfer lassen sich ausbeuten und begehren nicht auf. So nützt die Religion der Politik und umgekehrt.
Mit anderen Worten:
  • Vergebung unterstützt unterdrückende, ausbeuterische Machtverhältnisse
  • Vergebung nützt nur den Kindesmisshandler_innen und schadet den Opfern
Das ist keine Verbesserung für die Welt. Im Gegenteil.
Mythos 3
Vergebung vermindere Wut, Hass und Rache.
Das kindliche Gewaltopfer, das zur Vergebung und damit zum Schweigen gezwungen wird, kann die zur Misshandlung gehörigen Gefühle wie Wut, Hass und Rache nicht verarbeiten, es spaltet sie ab. Vergebung ist hier also gleichbedeutend mit Verdrängung.
Das Opfer speichert sie so lange in sich, bis er/sie dann als Erwachsene/r die Möglichkeit hat, Kindern Gewalt zuzufügen und sich somit an ihnen für die Gewalt seiner/ihrer Täter_innen zu rächen.
Folglich werden Wut, Hass und Rache durch Vergebung nicht vermindert, sondern nur auf die nächste Generation verschoben. So wird durch Vergebung die Gewalt und die Traumatisierungen in jeder Generation neu produziert.
Bestes Beispiel hierfür sind die pädokriminellen Priester, die schon aufgrund ihres Berufs allen vergeben mussten, die ihnen jemals Leid zugefügt haben. Sie haben ihren Täter_innen vergeben und rächen sich dafür an ihnen anvertrauten Kindern.
Natürlich findet die Weitergabe der Gewalt von Generation zu Generation vor allen Dingen in der Familie statt. Dort wird sie durch ein dichtes Netz von Vertuschung, hierarchischen Strukturen, Empathielosigkeit gegenüber Kindern und natürlich mit Hilfe religiöser Mythen wie dem der Vergebung ermöglicht.
Vergebung vermehrt also Wut, Hass und Rache.
Auch das ist keine Verbesserung der Welt. Genauso wenig wie die Neuproduktion von Traumaopfern in jeder Generation.

Mehr siehe Link und PDF oben